ZBW erhält Preis für die beste Publikation im Wissenschaftsmanagement
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ausgezeichnet mit dem Publikumspreis für die beste Publikation im Wissenschaftsmanagement
Kiel/Hamburg, den 4. November 2011: Nun ist es offiziell: Die ZBW ist mit einer Publikation von Dr. Anna Maria Köck, Birgit Fingerle und Prof. Klaus Tochtermann zum Thema „Open Innovation in Bibliotheken“ mit dem Publikumspreis für die beste Publikation im Wissenschaftsmanagement ausgezeichnet worden. Gestiftet wurde der Preis von der Plattform „wissenschaftsmanagement-online“.
Die deutschlandweite Community von „wissenschaftsmanagement-online“ hat sich entschieden – und zwar für den Beitrag der ZBW mit dem Titel „Open Innovation in Bibliotheken – quo vadis?“. Aus mehr als 1300 Beiträgen zum Thema Wissenschaftsmanagement wurden 19 Publikationen nominiert. Aus diesen nominierten Beiträgen ging der Artikel von Dr. Anna Maria Köck, Birgit Fingerle und Prof. Klaus Tochtermann mit großem Abstand als Sieger hervor und wurde mit dem Publikumspreis für die beste Publikation im Wissenschaftsmanagement ausgezeichnet. „Die Entscheidung spiegelt die Bedeutung dieses Themas wider“, so Projektleiterin Dr. Kirsten Zierold von „wissenschaftsmanagement-online“.
Open Innovation bezeichnet die aktive Einbindung von externen Stakeholdern, insbesondere von Kundinnen und Kunden, in allen Phasen des Innovationsprozesses. Der Beitrag von Köck, Fingerle und Tochtermann liefert im Zusammenhang mit der sich wandelnden Rolle von Bibliotheken im Zeitalter des Web 2.0 einen Überblick zu gängigen bzw. bewährten Open-Innovation-Methoden und stellt die Relevanz von Open Innovation anhand der ZBW für Bibliotheken dar.
Weiterführende Links:
Ergebnis des Publikationspreises: http://community.wissenschaftsmanagement-online.de/wmo2/list/publikumspreis/
Artikel „Open Innovation in der Bibliothekswelt – quo vadis?“: http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/converis/artikel/1430;jsessionid=d7e7e8ded53c80dbcaa1368475ed>
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft: http://zbw.eu/
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Heute beherbergt die Einrichtung rund 4 Millionen Bände und 32.000 laufend gehaltene Periodika und Zeitschriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt heute über 25.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 8 Millionen Datensätzen recherchieren. Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus und betreibt zusammen mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) das Peer-Review-Journal Economics, das nach dem Prinzip des Open Access konzipiert ist. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und seit 2007 Stiftung des öffentlichen Rechts.
Pressekontakt:
Elisabeth Flieger
Pressestelle
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-321
F: +49 [0] 431. 88 14-520
E: e.flieger@zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg
www.zbw.eu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
