Frauen in Führungspositionen: Aktuelles Forschungsprojekt von Hochschule und Unternehmen
Die öffentliche Debatte um Frauen in Führungspositionen bekommt eine weitere wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit Unternehmen die Wege von Frauen in Führungsetagen. Die Forschungen werden begleitet von Prof. Dr. Edeltraud Vomberg, die als eine der ersten Hochschullehrerinnen mit dem Qualitätslabel "InnovationsPartner" ausgezeichnet wurde.
Die aktuelle öffentliche Debatte um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Konzernen und Unternehmen bekommt eine neue wissenschaftliche Basis: Die Hochschule Niederrhein - Mitglied der InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen - analysiert in Kooperation mit sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen fördernde und hemmende Faktoren, die den Weg von Frauen in Führungsetagen beeinflussen.
Das Projekt unter dem Titel "INNOVATIV! Gemeinsam führen mit Frauen" wird vom Institut Social Concepts (SO.CON) am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein durchgeführt. Die kooperierenden Unternehmen sind die BARMER GEK Hauptverwaltung, Standort Wuppertal, die Deutsche Post AG, der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Kliniken der Stadt Köln gGmbH, die Siempelkamp Gießerei GmbH in Krefeld sowie die van Laack GmbH in Mönchengladbach. Sie wollen ihre Führungspositionen adäquater auf beide Geschlechter verteilen.
Die Forschungen werden begleitet von der Leiterin des SO.CON Instituts, Prof. Dr. Edeltraud Vomberg und ihrer Mitarbeiterin, Dr. Ann Marie Krewer, die das Projekt maßgeblich mitentwickelt hat. Prof. Vomberg wurde bereits vor zwei Jahren als eine der ersten Hochschullehrerinnen in Nordrhein-Westfalen als "InnovationsPartner" ausgezeichnet. Das Qualitätslabel "InnovationsPartner" erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrem Forschungsfeld herausragende Arbeit leisten und regelmäßig erfolgreich praxisbezogene Kooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder sozialen Bereich durchführen. Das Label wird vom Vorstand der InnovationsAllianz auf Vorschlag der Hochschulen vergeben. Bis heute wurden rund 60 Forschende in ganz Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Gefördert wird das Forschungsprojekt der Hochschule Niederrhein im Rahmen der Bundesinitiative Gleichstellen, einer Gemeinschaftsinitiative des Bundesministeriums für Arbeit, der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Weitere Informationen zu Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und zum Qualitätslabel "InnovationsPartner" gib es im Internet unter www.innovationsallianz.nrw.de.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
