Gemeinsame Stipendienprogramme des DAAD und der Russischen Föderation
Junge russische Wissenschaftler treffen sich am 10. und 11. November 2011 in Bonn
Auf Einladung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kommen am 10. und 11. November 2011 rund 80 Geförderte der Stipendienprogramme "Michail Lomonosov" und "Immanuel Kant" zu einem Orientierungsseminar nach Bonn. Das "Lomonosov"-Programm für junge russische Naturwissenschaftler und Ingenieure wird seit 2004 gemeinsam vom DAAD und der Russischen Föderation finanziert. Das "Kant"-Programm, ein Gemeinschaftsprogramm des DAAD und des russischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft, startete zum Beginn des akademischen Jahres 2007/2008.
Es richtet sich an junge russische Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten promovieren an über 40 Hochschulen aller Regionen ihres Heimatlandes und werden über die nächsten sechs Monate an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen konkrete Forschungsprojekte realisieren.
Feierlich eröffnet wird das Seminar am 10. November bei einem Abendempfang im Generalkonsulat der Russischen Föderation, Waldstraße 42, 53177 Bonn, durch den Generalkonsul der Russischen Föderation, Jewgenij Schmagin, und den Leiter des Referats Russland/Belarus im DAAD, Dr. Thomas Prahl. Am 11. November geht es im Gustav-Stresemann-Institut weiter. Neben einem Plenum zu allgemeinen Fragestellungen können die geförderten Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaftler in drei Workshops ihre Projekte präsentieren und sich vernetzen.
Die beiden Stipendienprogramme haben einen neuen Abschnitt der Zusammenarbeit zwischen dem DAAD und der russischen Regierung eingeleitet. Nach deren erfolgreichem Start strebt der DAAD weitere Programmkooperationen mit russischen Gebietskörperschaften, Institutionen und Unternehmen an. Namensgeber der Programme sind Michail S. Lomonosov (1711 – 1765), Gründervater der modernen russischen Wissenschaft, der im 18. Jahrhundert in Deutschland studierte, und Immanuel Kant (1724 – 1804), deutscher Philosoph der Neuzeit, der in Königsberg (heutiges Kaliningrad) lehrte.
Journalisten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Interviewmöglichkeiten mit allen Teilnehmern sind gegeben.
Kontakt: Dr. Thomas Prahl, Referatsleiter Russische Föderation, Belarus,
Tel.: 0228 / 882-405, E-Mail: prahl@daad.de
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Francis Hugenroth
Tel: 0228 / 882-454
Fax: 0228 / 882-659
E-Mail: presse@daad.de
www.daad.de
Kennedyallee 50
D – 53175 Bonn
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
