Der Höhepunkt des UdK-Konzertjahres: das „Konzert für die Nationen“ am 25. November 2011
Den festlichen Höhepunkt des Konzertjahres an der Universität der Künste Berlin bildet das „Konzert für die Nationen“. Es findet in diesem Jahr am 25. November 2011 statt und steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Russischen Föderation, S. E. Wladimir M. Grinin.
Auf dem Programm steht Gustav Mahlers Symphonie Nr. 9 D-Dur. Es ist die letzte Symphonie, die Mahler vollendete und ein Werk, das eine große Orchesterbesetzung verlangt: Unter der Leitung von Lutz Köhler sind auf der Bühne etwa 100 Studierende der UdK Berlin zu erleben.
Seit 2002 lädt die UdK Berlin im November die in Deutschland vertretenen Botschafter und Kulturattachés, die in- und ausländischen Studierenden und Lehrenden der UdK Berlin sowie die interessierte Öffentlichkeit zum „Konzert für die Nationen“ ein. Damit trägt die Hochschule ihrem hohen Anteil an ausländischen Studierenden, ihren zahlreichen internationalen Partnerschaften und der Vielfalt der in Berlin lebenden Menschen anderer Kulturen Rechnung. Gleichzeitig ist das Konzert eine Möglichkeit, das Symphonieorchester der UdK Berlin zu erleben, eines der führenden deutschen Hochschulorchester.
25. November 2011, 20 Uhr
Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstraße, Berlin-Charlottenburg
Karten ab 8.11.2011 an der Konzertsaalkasse Hardenbergstr./Ecke Fasanenstr.
Di-Fr 15-18 Uhr, Tel. 030-3185 2374, udkkasse@udk-berlin.de
Eintritt: 9 Euro, erm. 5 Euro
Weitere Informationen:
Claudia Assmann
Leiterin der Pressestelle
Universität der Künste Berlin
Tel. 030 - 3185 2456
claudia.assmann@intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de
Die Universität der Künste Berlin ist weltweit eine der größten künstlerischen Hochschulen und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußi schen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.
Weitere Informationen:
http://www.udk-berlin.de/sites/orchester/content/konzert_fuer_die_nationen/index_ger.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
