OFFENE INNOVATIONSMODELLE
Die Intensivierung der Arbeitsteilung, Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen, technologischer Fortschritt, Digitalisierung, und steigende FuE-Kosten stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Fraunhofer IAO erforscht im Bereich »Open Innovation« neue Innovations- und Wertschöpfungsmodelle, um diese Herausforderungen zu meistern.
Der Begriff »Open Innovation« repräsentiert ein neues industrielles Innovationsmodell und steht für eine Vielzahl von neuen Systemen, die auf offenen und vernetzten Innovations- und Wertschöpfungsprozessen basieren. Die Idee dahinter: Unternehmen, die die Außenwelt aktiv erschließen, können ihre eigenen Kompetenzen ergänzen, die Durchsetzung von Innovationen beschleunigen und neue Verwertungspotenziale identifizieren. Innovative netzwerkbasierte Wertschöpfungsmodelle setzen Innovationsanreize im Unternehmensnetzwerk und steigern gleichzeitig die eigene Leistungsfähigkeit.
In der Theorie klingt dies zunächst einfach, doch die praktische Umsetzung wirft viele Fragen auf, bis die Öffnung die gewünschten Effekte erzielt: Wie geht man mit geistigem Eigentum um, wenn man mit externen Technologieanbietern kooperiert und welche Verhandlungsposition ist die richtige? Wie können produktorientierte Unternehmen mit Offenheit neue Ansätze für hybride Leistungsbündel identifizieren? Wie gelingt es, das Potenzial von neuen Ideen zu testen, weiterzuentwickeln und zu kommerzialisieren, wenn dabei externe Partner im Spiel sind? Wie steuert man komplementäre Beziehungen zu Innovationspartnern und wie geht man mit den Themen Komplexität und Risiko um?
Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit diesen und anderen Fragen an der Nahtstelle zwischen Technologie, Unternehmen und Unternehmensnetzwerken und bündelt seine Erfahrungen dazu nun im Kompetenzfeld »Open Innovation und offene Innovationsmodelle«.
Die Forschung und Leistung für Innovationspartner umfasst dabei folgende Schwerpunkte:
• Innovation Sourcing: Externe offene Beschaffung von Ideen und Technologien
• Crosss Domain: Innovationspotenziale aus fremden Kompetenzfeldern nutzen und eigene Kompetenzen neu verwerten
• Inkubation & Kommerzialisierung: Neue Arten der Entwicklung, Erprobung und Kommerzialisierung von neuen Geschäftsideen
• Netzwerke & Ecosystem: Komplementäre Innovationspartner etablieren und Innovationsnetzwerke steuern
• Management & Erfolgsmessung: Open Innovation organisatorisch verankern und Erfolg messen
Weitere Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/tim/855.html?lang=de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
