RUB-Termine: Sportmanagement ++ Reinhard Rauball ++ Brain Café
Termine und Veranstaltungen
Sportmanagement ++ Reinhard Rauball ++ Brain Café
++ Sportmanagement: Studenten organisieren Symposium ++
Am 18. Januar 2012 findet an der RUB das jährliche Sportmanagement-Symposium statt (Fakultät für Sportwissenschaft), das auch diesmal wieder von Bachelor-Studenten ausgerichtet wird, die so das im Studium erworbene Wissen praktisch anwenden. Ziel der Veranstaltung ist es aktuelle Entwicklungen und ökonomische Probleme der verschiedenen Segmente des Sportmarktes zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Karriereberatung und Vermarktung im Spitzensport. Beginn ist um 13.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten.
** Weitere Informationen:
http://www.sportwissenschaft.rub.de/bosposym2012/
++ Reinhard Rauball: Gewalt in Fußballstadien ++
Die Gewalttätigkeit in und um Fußballstadien hat in der letzten Zeit stark zugenommen. Seitdem werden harte Strafen gegen die betroffenen Vereine wie auch Stadionverbote gegen Fans verhängt. Am 19. Januar (18 Uhr, HGC 40) hält Dr. Reinhard Rauball (Präsident des BVB und des Liga-Verbandes / Vorsitzender der Deutschen Fußball-Liga) einen öffentlichen Vortrag zu diesem Thema. Co-Referent ist Prof. Dr. Thomas Feltes. Er ist Mitglied im Beirat für Fanangelegenheiten der DFL und Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der RUB. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Sport und Recht“ der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
** Weitere Informationen:
http://www.vwzrs.ruhr-uni-bochum.de/juranews/wp-content/uploads/2012/01/Rauball.pdf
++ Brain Café: Das Gehirn – eine Lernmaschine ++
Das Brain Café, die monatliche Vortragsreihe der RUB rund um die Welt der Gehirnforschung, geht am 25. Januar (18 Uhr, RUB-Unibibliothek, Eintritt frei) der Frage nach, wie das Gehirn beschaffen ist. Die Entwicklungsneurobiologin Prof. Dr. Petra Wahle erklärt, wie Nervenzellen entstehen und Gehirnzentren sich verschalten. Dabei beleuchtet sie auch die Folgen von Entwicklungsstörungen und zeigt, welche Fortschritte die Forschung z. B. in der Behandlung kindlicher Epilepsien gemacht hat. Interessierte können sich per E-Mail oder telefonisch anmelden: 0234/32-26675, sfb874@rub.de
** Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/sfb874/
Angeklickt
Veranstaltungskalender der Ruhr-Universität Bochum:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/php-bin/veranst/kalender.html
Redaktion: Marie-Astrid Reinartz / Arne Dessaul
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
