Rottenburg am Neckar ist PEFC-Waldhauptstadt 2012
Stuttgart, 29.02.2012. Rottenburg am Neckar ist PEFC-Waldhauptstadt 2012. Mit dem Gewinn der
Wahl konnte sich Rottenburg gegen sieben weitere bundesweite Mitbewerber durchsetzen und wird
nun eine zentrale Rolle in der Kommunikation von PEFC Deutschland im Jahr 2012 einnehmen. Den
zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich die Stadt Ilmenau in Thüringen, auf Platz drei folgten die
Gemeinden Schotten in Hessen sowie Weiden in der Oberpfalz.
Im Rahmen des Wettbewerbs konnten Städte und Gemeinden, die sich in besonderer Form um eine
nachhaltige Waldbewirtschaftung verdient gemacht haben sowie auf eine langjährige Bewirtschaftung
ihrer Wälder nach den PEFC-Standards zurückblicken können, ihre Bewerbung zur PEFCWaldhauptstadt
einreichen. Dem Aufruf folgten insgesamt acht Städte und Gemeinde aus ganz
Deutschland. Die Jury, die aus den Mitgliedern von PEFC Deutschland e.V. bestand und sich somit unter
anderem aus Vertretern des Waldbesitzes, der Holzwirtschaft sowie Umweltverbänden und Gewerkschaften
zusammensetzte, wählte Rottenburg dabei auf Platz 1.
Die Stadt Rottenburg ist mit 3.200 Hektar Wald einer der größten kommunalen Waldbesitzer in Baden-
Württemberg. Zudem ist sie Sitz der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), deren Studiengänge
am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Vorgeschlagen wurde Rottenburg durch Prof.
Dr. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft. Neben der engen Bindung der Stadt an
forstliche Belange konnte Rottenburg die Jury durch ein hohes Engagement im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit,
welche die Belange des Waldes in den Vordergrund rückt und sich aktiv für die Bekanntheitssteigerung
der PEFC-Zertifizierung einsetzt, überzeugen.
„Schon immer war es ein großes Anliegen unseres Gemeinderates und der Stadtverwaltung, dass unsere
Wälder mit hoher Sorgfalt und auf nachhaltige Weise bewirtschaftet werden, um sie für nachfolgende
Generationen zu erhalten. Die PEFC-Zertifizierung unserer Wälder belegt dies bereits seit unserer
Erstzertifizierung im Jahr 2000 glaubhaft und unterstreicht unsere bisherige kommunale Forstpolitik.
Daher freuen wir uns besonders, dass unser Engagement mit der Wahl zur Waldhauptstadt auf diese
Weise ausgezeichnet wird“, gab Oberbürgermeister Stephan Neher seiner Freude über die Auszeichnung
Ausdruck. „Der Dank für das Erreichte gebührt auch dem uns betreuenden Einheitsforstamt des
Landkreises Tübingen. Mit der PEFC-Zertifizierung unserer Wälder sind wir immer gut gefahren. Wir
stellen fest, dass das Zertifikat inzwischen Voraussetzung für eine gute Vermarktung unseres Holzes
ist“, so der für den städt. Forst zuständige Erste Bürgermeister Volker Derbogen.
Rottenburg kann von der Ernennung zur PEFC-Waldhauptstadt nun auf vielfältige Weise profitieren.
Die Stadt erhält als Hauptpreis 1.000 Forstpflanzen zur Pflanzung im Stadtwald. Zudem werden die in
den nächsten Wochen geplante Überreichung der Urkunde durch PEFC Deutschland sowie die von
2/2
PEFC im Sommer geplanten Aktionstage in Rottenburg für entsprechendes mediales Interesse sorgen.
Am 04. Juli 2012 findet zudem die Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. in der neu gekürten
Waldhauptstadt statt.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung
durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen
nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und übernimmt in Deutschland die Aufgaben hinsichtlich
der Entwicklung und Entscheidungen der Standards und Verfahren der Zertifizierung, die Bereitstellung
und Verbreitung von Informationen sowie die Verwaltung der Rechte am PEFC-Logo für
Deutschland. Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche, das sind rund zwei Drittel der deutschen
Wälder, ist PEFC auch in Deutschland die größte unabhängige Institution für die Sicherung nachhaltiger
Waldbewirtschaftung und die bedeutendste Waldschutzorganisation.
Kontakt für Anfragen zur Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR):
Prof. Dr. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 / 951 204
bkaiser@hs-rottenburg.de
www.hs-rottenburg.de
Kontakt für Anfragen zur Stadt Rottenburg am Neckar:
Volker Derbogen, Erster Bürgermeister
Marktplatz 18
72108 Rottenburg am Neckar
Tel.: 07472 / 165 202
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
