Junges altes Sachsen-Anhalt. Forschungsergebnisse aus dem zsh
Demografische Falle, Fachkräftemangel oder Work-Life-Balance sind Schlagworte, die in der Öffentlichkeit immer wieder diskutiert werden. Auch in der Forschungstradition des Zentrums für Sozialforschung Halle spielen diese eine Rolle oder wurden durch das ZSH geprägt.
Das Team des Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) betreibt Arbeitsmarktforschung in dem sich wechselseitig bedingenden Beziehungsdreieck von Individuen, Institutionen und Unternehmen. Ein Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Konsequenzen des demografischen Wandels für die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und im Berufsausbildungssystem. Die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Analysen des ZSH gehen zum einen in wissenschaftliche Fachdiskussionen ein und tragen zum anderen empfehlenden Charakter für Unternehmen und Politik.
In dem zweiten Überblicksband aus dem ZSH „Junges altes Sachsen-Anhalt. Ein Bundesland im Blick der Sozialforschung“ richten die Autorinnen und Autoren ihr Hauptaugenmerk auf das ZSH-Heimatland Sachsen-Anhalt. Unter dem Eindruck des demografischen Wandels werden in verschiedenen Perspektiven am Beispiel des Bundeslandes aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des ZSH diskutiert. Der Spannungsbogen reicht dabei von Fragen nach möglichen Veränderungen in den betrieblichen Rekrutierungspolitiken sowie in der Beschäftigungs- und Branchenstruktur über die neuen Chancen für die bisher „verloren geglaubte Generation“ bis hin zu alternativen Möglichkeiten der Organisation von Arbeit im nachhaltigen Einklang mit den Bedürfnissen der Beschäftigten in Lebensbereichen außerhalb des Arbeitsverhältnisses.
Das Buch:
Wiekert, Ingo; Winge, Susanne (Hg.) (2011): Junges altes Sachsen-Anhalt. Ein Bundesland im Blick der Sozialforschung. Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg
Aus dem Inhalt:
Ingo Wiekert:
Fachkräfterekrutierung im Wandel
Thomas Ketzmerick:
Beschäftigungschancen langzeitarbeitsloser Berufseinsteiger in Ostdeutschland
Bettina Wiener:
Nie wieder rausgehen. Frauen in der Chemie
Susanne Winge:
Die Beschäftigungswirkung der Landwirtschaft im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt
Sabine Böttcher:
Schichtarbeit und Familienverantwortung
Christina Buchwald:
„Hätten Sie Zeit für ein telefonisches Interview?“
Katja Lukanow-Arndt:
Probleme der Repräsentativität bei Telefonumfragen unter Handynutzern
Weitere Informationen:
http://www.universitaetsverlag-halle-wittenberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
