Zurück in die Zukunft – Eine Veranstaltungsreihe der Global Young Faculty
Erfinden Forscher das Rad immer wieder neu? Eine der Fragen mit denen sich interdisziplinäre Gruppe „Alte Innovationen“ der Global Young Faculty (GYF) auseinandersetzt und auf einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe beleuchtet. Die Global Young Faculty ist ein von der Stiftung Mercator gefördertes Netzwerk für herausragende Nachwuchswissenschaftler an der Ruhr. Ziel ist es, über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg einen Ideenaustausch anzuregen, der Impulse für die eigene Forschungstätigkeit bietet. Im Rahmen ihrer Gruppe „Alte Innovationen“ untersuchen acht Forscher aus den drei UAMR-Universitäten und aus außeruniversitären Forschungsinstituten, wann und vor allem wie Ideen wiederentdeckt und auf ein anderes Fachgebiet übertragen werden.
Die Gruppe veranstaltet nun eine öffentliche Vortragsreihe, bei der drei renommierte Wissenschaftler anhand aktueller und historischer Beispiele zeigen, warum sich einige Innovationen erst im zweiten Anlauf durchsetzen konnten. So wird erläutert, welchen Beitrag eine „antike“ Technologie zur Herstellung von Kohle aus Bioabfällen zur aktuellen Diskussion um CO²-Emissionen leistet. In einem zweiten Vortrag wird untersucht, wie Elektropflüge schon vor mehr als 100 Jahren erfolgreich vermarktet wurden und ein abschließender Vortrag stellt grundsätzliche Überlegungen zum Thema Innovationen in der Forschung an.
• 31. Mai 2012, Prof. Dr. Dr. h.c. Markus Antonietti vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam referiert zur Hydrothermalen Kohlenbildung: ein wiederentdecktes Verfahren zur Lösung des CO²-Problems.
• 14. Juni 2012, Prof. Dr. Reinhold Bauer von der Universität Stuttgart spricht über den ELEKTRO PFLUG – die Geschichte einer wirtschaftlich gescheiterten, aber propagandistisch erfolgreichen Innovation.
• 21. Juni 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Rheinberger vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin berichtet über das Neue im Prozess der Forschung – grundsätzliche Überlegungen.
Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18.00 Uhr an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Gebäude ID, Raum 04/471 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen unter www.global-young-faculty.de/arbeitsgruppen/alteinnovationen.html
Global Young Faculty
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftler der Metropole Ruhr, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) und wird vom Mercator Research Center Ruhr koordiniert.
www.global-young-faculty.de
Pressekontakt
Isabell Hilpert
Kommunikationsmanagerin
Mercator Research Center Ruhr
Tel.: +49 (0) 201 616 965 11
E-Mail: isabell.hilpert@mercur-research.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
