Holzbau und Architektur: zukunftsorientierte Weiterbildungskombination
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen, die Architekten zunehmend beschäftigen. Vor allem Bauobjekte mit dem Werkstoff Holz bieten hier viele Möglichkeiten. An der Hochschule Rosenheim können sich interessierte Architekten, Innenarchitekten oder artverwandte Berufsgruppen speziell in den Bereichen Holzbau, Holzhausbau und Holzbauarchitektur weiterbilden: mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Holzbau für Architekten".
Architekten und Innenarchitekten, die sich für das Thema „Energieeffizientes Bauen“ interessieren, haben ab September 2012 wieder die Chance, ihre Kompetenzen im Bereich des Holzbaus zu erweitern. Gerade durch die steigende Anwendung des Holzbaus im Neubau und der Sanierung bieten sich in diesem Bereich neue Geschäftsfelder.
Der Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den meisten Architekturstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Somit fehlen hoch qualifizierte Architekten in der Prozesskette des Bauens mit Holz. Denn zusätzlich zur Kenntnis des Baustoffes Holz und dessen Möglichkeiten wird in einer gesamtheitlichen Planung aktuelles Wissen über bauphysikalische Zusammenhänge, die Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik und die Bewertung der Energieeffizienz sowie der Ökologie gefordert.
Der weiterbildende Masterstudiengang "Holzbau für Architekten" der Hochschule Rosenheim knüpft an die Berufspraxis an und schließt viele Wissenslücken: Neben dem vielfältigen Spektrum an Konstruktionen und Materialkombinationen, das der Holzbau bietet, sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wichtige Themen, die auch für viele Kunden der Architekten immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Die Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten in den Bereichen der Konstruktion und Architektur mit Holz, der Bauphysik, der technischen Gebäudeausstattung sowie des technischen Vertriebs, sind so gestaltet, dass eine sofortige Umsetzung in der täglichen Arbeit erfolgen kann. Aufgrund der neu gewonnenen wirtschaftlichen und technischen Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, neue Tätigkeitsfelder zu erschließen, wie beispielsweise ökologisches und energiesparendes Bauen, Bedarfsplanungen aber auch die Energieberatung und das Gebäudemanagement. Die steigende Anwendung des Holzbaus im Neubau und der Sanierung lassen für die Teilnehmer des Rosenheimer Weiterbildungsstudiengangs einen deutlichen Wettbewerbsvorsprung gegenüber ihren Kollegen erwarten.
Am 26.06.2012 um 18 Uhr findet an der Hochschule Rosenheim (Hochschulstr. 1, W-Gebäude, Raum W 0.13) eine Informationsveranstaltung zum Studiengang "Holzbau für Architekten" statt. Um Anmeldung per E-mail an master-holzbau@fh-rosenheim.de wird gebeten.
Weitere Informationen:
http://www.fh-rosenheim.de/hfa.html - Details zum Studiengang "Holzbau für Architekten"
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
