Taten statt Quaken: Motivationsworkshop für Studierende
Erfolgreicher Managementtrainer Ardeschyr Hagmaier zu Gast an der Hochschule Hamm-Lippstadt
Eine solche Vorlesung hatten die Studierenden der Hochschule Hamm-Lippstadt noch nicht erlebt: Hier flogen auch schonmal Gummienten durch die Gegend. Allerdings nicht als Begleiter für die Badewanne, sondern zur Veranschaulichung des "Ente oder Adler"-Prinzips, das Ardeschyr Hagmaier den angehenden Ingenieuren in der vergangen Woche näherbrachte. Der bekannte Managementtrainer aus Berlin war auf Einladung von Annika Brüggemann, Lehrkraft für besondere Aufgaben, auf dem Campus, um mit seinem Workshop zum Thema Kommunikation und Motivation das Studienangebot im Bereich der Steuerungskompetenzen zu ergänzen. Sein Konzept ging voll auf: Die rund 100 Zuhörer hingen gebannt an seinen Lippen, auch wenn eigentlich schon längst Vorlesungsschluss war.
Auch wenn sie alle gern Adler wären, begeisterungsfähig und voller Tatendrang, ertappte sich so mancher schon dabei, zumindest phasenweise eher zur Kategorie "lahme Ente" zu gehören. Das fing schon bei der Sitzhaltung an: Wer zusammengesunken auf seinem Stuhl sitzt, kann keine positive Energie ausstrahlen. Deshalb waren zunächst mal Haltungsübungen angesagt, die alle bereitwillig mitmachten. Nach ein paar lockeren Anekdoten und der für Gelächter sorgenden These, dass Professoren laut Hagmaier überwiegend zur Kategorie "Tigerenten" gehören – wenn ich es nicht kann, kann’s keiner – war auch ein wenig Theorie angesagt. So lernten die Studierenden unter anderem die vier Kommunikationstypen nach Hippokrates, dem griechischen Gelehrten und Namensgeber des ärztlichen Eids, kennen. Auch die Theorien des berühmten Psychologen C.G. Jung waren Bestandteil des Workshops.
Rund 90 Minuten später konnten die Studierenden einige neue Erkenntnisse mit nach Hause nehmen und sowie die Hoffnung, später im Beruf nicht zu den von Hagmaier als "Handlungseunuchen" klassifizierten Arbeitnehmern zu gehören, sondern zu den entscheidungsfreudigen, lösungsorientierten und topmotivierten Adlern – frei nach dem Motto "Taten statt Quaken". Nimmt man die Motivation während des Workshops als Maßstab, so stehen die Chancen dafür sehr gut.
Über die Hochschule Hamm-Lippstadt:
Mit der Entscheidung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, eine neue Fachhochschule in Hamm und Lippstadt aufzubauen, wurde 2009 der Grundstein für eine Hochschule neuen Profils gelegt. Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld und Vizepräsident Karl-Heinz Sandknop haben gemeinsam mit ihrem Team praxiserfahrener Professorinnen und Professoren ein innovatives Studienangebot im Bereich der Ingenieurwissenschaften entwickelt. Zum Sommersemester 2012 werden sechs Bachelorstudiengänge angeboten, die sich durch Marktorientierung und hohen Praxisbezug auszeichnen.
Wachstum wird in den nächsten Jahren die Entwicklung der Hochschule Hamm-Lippstadt bestimmen. Weitere Bachelorstudiengänge und Masterangebote werden hinzukommen. Mit der Errichtung der beiden Neubauten in Hamm und Lippstadt werden zeitgleich auch gebäudetechnisch ideale Voraussetzungen geschaffen, um Ingenieurinnen und Ingenieure für die Zukunft auszubilden.
Weitere Informationen:
http://www.germanspeakers.org/referent/profil/ardeschyr-hagmaier.html
http://www.hshl.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
