Tag des Wissenschaftsjournalismus - 26. Oktober 2012
Drei Generationen von Wissenschaftsjournalisten diskutieren am Tag des Wissenschaftsjournalismus 2012 über wissenschaftsjournalistische Karrierewege und Zukunftsperspektiven.
26. Oktober 2012, 10-19 Uhr
Hörsaal des Botanischen Museums der Freien Universität Berlin
Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
Mit Nobelpreisträgern plauschen, Higgs-Bosons bestaunen, Gentests testen - Wissenschaftsjournalismus klingt spannend. Aber wie sieht der Alltag im Leben eines Wissenschaftsjournalisten aus? Gibt es typische Karrieren? Lässt es sich im Traumjob alt werden, oder ist man besser nur auf der Durchreise? Wieviel investigative Ideale hat die Medienkrise übrig gelassen? Welche neuen Berufswege ergeben sich aus Neuen Medien?
Drei Generationen von Wissenschaftsjournalisten diskutieren am Tag des Wissenschaftsjournalismus 2012 über wissenschaftsjournalistische Karrierewege und Zukunftsperspektiven - eingeladen von den Absolventen des ehemaligen Wissenschaftsjournalismus-Studiengangs an der Freien Universität Berlin und unterstützt von den Wissjour-Studiengängen der Technischen Universität Dortmund, der Hochschule Darmstadt, der Dekra-Hochschule Berlin, der WPK, der TELI und dem Wissjour e.V.
Gäste sind unter anderem Kisch-Preisträger Jürgen Neffe, der Chefredakteur des Deutschen New Scientist Lothar Kuhn, Ex-FTD-Redakteur Peter Kuchenbuch und Datenjournalistin Christina Elmer (Stern-Investigativ-Ressort).
Programm, Poster und Anmeldung: www.tdw12.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
