Munich Business School: Luxury Business Management jetzt auch im Bereich Executive Education
Als erste Hochschule in Deutschland hat die Munich Business School Wirtschaftsstudenten die spezielle Beschäftigung mit der Luxuswirtschaft ermöglicht – künftig können sich auch Führungskräfte und Mitarbeiter von Premium-, Lifestyle- und Luxusgüterunternehmen in einem speziellen Zertifikatskurs an der Hochschule weiterbilden lassen.
Die Munich Business School wird künftig im Rahmen ihrer Executive Education einen Zertifikatslehrgang Luxury Business Management anbieten. Die berufsbegleitende Zusatzausbildung, die in Kooperation mit dem INLUX Institut für Luxus entwickelt wurde, ist speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter von Premium-, Lifestyle- und Luxusgüterunternehmen zugeschnitten. Offen ist die Qualifikation zum „Luxury Business Manager MBS“ auch für Verkaufs-Fachkräfte aus diesen Bereichen und für Hochschulabsolventen, die eine Karriere im Luxusgütersegment anstreben.
Die Munich Business School ist die einzige Hochschule in Deutschland, an der Wirtschaftsstudenten sich explizit auf eine Karriere in der Luxusgüterwirtschaft vorbereiten können, seit die private Einrichtung im Jahr 2009 als Wahlmöglichkeit die Spezialisierungsrichtung Luxury Business Management in ihrem Master-Programm einführte. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese Ausbildung von den Studenten sehr geschätzt wird und ihnen erstklassige Einstiegschancen bei Premium- und Luxusunternehmen verschafft“, sagt Prof. Dr. Stefan Baldi, Dekan der Munich Business School. „Unser Know-how und unser Netzwerk in diesem Segment wollen wir jetzt nutzen, um dieses Thema auch für den Bereich der Executive Education zu entwickeln – zumal uns verschiedene Unternehmen aus der Branche bereits ihr Interesse an einer berufsbegleitenden Qualifizierung ihrer Mitarbeiter signalisiert haben.“
Schätzungen von Analysten zufolge wird sich das Volumen des weltweiten Luxusmarktes innerhalb der kommenden zehn Jahre verdoppeln. „Dieser Bereich stellt an Führungskräfte und Mitarbeiter ganz besondere Anforderungen“, erklärt Programmleiterin Petra-Anna Herhoffer, die bereits seit 2009 Luxury Management an der Munich Business School lehrt. „Das reicht vom Markenmanagement über Fragen des Qualitätsmanagements in globalen Lieferketten bis zum Personalmanagement und speziellen Fragestellungen in den Bereichen Handel und Vertrieb.“ Auch Ästhetik und Design sowie das Innovationsmanagement – speziell das Verhältnis von Tradition und Innovation – gehören zu diesen Themen, die im Rahmen des Kurses durch Hochschullehrer und erfahrene Dozenten aus der Praxis vermittelt würden. „Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer des Kurses Luxus als Business-Strategie verstehen und anwenden können“, sagt Petra-Anna Herhoffer. Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Luxury Business Management umfasst sieben Module, mit denen sich die Teilnehmer über einen Zeitraum von insgesamt sechs Monaten an mehreren Wochenenden beschäftigen.
Spezifische Fragen der Luxuswirtschaft haben sich nach der Einführung der Spezialisierungsrichtung Luxury Business Management im Master-Programm zu einem Themenschwerpunkt an der Munich Business School entwickelt. So hat die Hochschule in Zusammenarbeit mit dem INLUX Institut für Luxus den jährlichen Luxury Business Day als Branchentreffen für Vertreter von Luxus- und Premiumunternehmen etabliert. Auf dem letzten Luxury Business Day wurde gleichzeitig der Luxury Business Report vorgestellt, der als erste Publikation eine Übersicht über die Hersteller von Luxus- und Premiumprodukten in Deutschland liefert. Enthalten ist auch ein Ranking der 50 führenden deutschen Luxusunternehmen, das in Zusammenarbeit mit Ernst & Young entwickelt wurde.
Der erste Zertifikatslehrgang Luxury Business Management an der Munich Business School beginnt im November 2012. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen:
http://www.munich-business-school.de/fileadmin/mbs/documents/Luxury_Business_Management.pdf - detaillierte Informationen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
