Offene Hochschule Niedersachsen: Sechs Projekte werden gefördert
Kurse und Kooperationen erleichtern Einstieg ins Studium
Das Land erleichtert den Einstieg ins Studium ohne Abitur durch ein speziell aufgelegtes Programm als Teil der Offenen Hochschule Niedersachsen. Sechs Projekte, die durch umfangreiche Weiterbildungsangebote gezielt auf den Studienbeginn vorbereiten sowie die Studierenden in der ersten Phase begleiten, können jetzt starten. Sie werden zunächst bis 2013 mit insgesamt 275.000 Euro gefördert. Durch die Einbindung der niedersächsischen Industrie-, Handels- und Handwerkskammern soll zudem der Übergang aus dem Beruf in ein Studium attraktiver gestaltet werden und ein enger Austausch von Berufspraxis und Hochschulen erfolgen.
„Wir fördern diese Projekte, um Berufsqualifizierten und Bewerbern mit ausländischen Bildungsnachweisen den Einstieg in ein Studium zu erleichtern. Die Vorbereitungs- und Begleitkurse bereiten gezielt vor und helfen, mögliche Wissenslücken rechtzeitig zu schließen. Zudem leistet das Land damit einen Beitrag, um die Zahl der Studienabbrüche weiter zu reduzieren“, sagt Wissenschaftsministerin Professor Dr. Johanna Wanka.
In den Kursen werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstmanagement und Lerntechniken vermittelt. Zudem wird ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Für bestimmte Fachstudiengänge erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das erforderliche Basiswissen. Studienbegleitend werden Tutorien angeboten und können die erforderlichen Sprachfähigkeiten erworben werden.
Folgende sechs Projekte werden gefördert:
„Ausbildung und dann? Meister – Studium? Netzwerke fördern Übergänge!“
Ziel des Projektes der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Mitte in Kooperation mit der Hochschule Hannover und der IHK Hannover ist der Aufbau eines modularen Systems mit zertifizierten Teilqualifikationen als Übergang in ein berufsbegleitendes Hochschulstudium. Die gezielte Weiterqualifizierung erfolgreicher Absolventen von Ausbildungsgängen während ihrer beruflichen Tätigkeit soll einen passgenauen Wissenstand zum Studienbeginn sichern.
„KONRAD - Konzeptentwicklung für ein regionales, adressatenorientiertes Angebot zur Studienvorbereitung als Baustein einer Offenen Hochschule“
Dieses Projekt baut ein regionales Netzwerk zur Orientierung für Studieninteressierte auf
und ergänzt dieses durch ein vielfältiges Kursangebot zur Qualifizierung und Möglichkeiten des E-Learnings. Beteiligt sind die Volkshochschule Lingen (VHS) in Zusammenarbeit mit der VHS Papenburg, der VHS Grafschaft Bentheim, der Bildungsberatungsstelle BELOS und der Hochschule Osnabrück, dem ELAN e.V. und der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim.
„Kompetent in das Studium begleitet“
Die VHS Hildesheim kooperiert hier mit der Stiftung Universität Hildesheim und der Handwerkskammer Hildesheim. Die modular aufgebauten Kurse setzen auf eine umfassende Studienvorbereitung und -begleitung. Nach einer Evaluation sollen die absolvierten Kurse auch auf das Studium an der Universität angerechnet werden können.
„Startklar fürs Studium“
Die VHS Göttingen, die Georg-August Universität Göttingen und die IHK Hannover bieten hier ein Angebot an diejenigen, die ein Studium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften anstreben. Interessenten werden dabei zielgerichtet beraten und in speziellen Kursen auf das Studium vorbereitet. Das durch Tutorien begleitete Online-Lernen wird direkt auf der E-Learning Plattform der Universität Göttingen angeboten.
„Interkulturelle landeskundliche Seminare für ausländische Studierende“
Dieses speziell für ausländische Studienbewerber und Studierende entwickelte Programm der Heim-VHS Mariaspring in Kooperation mit der TU Clausthal und der IHK Braunschweig. hilft sowohl bei der Bewältigung der interkulturellen Anforderungen im Studium als auch bei der Einmündung in den Arbeitsmarkt. Das Projekt trägt auch zur Internationalisierung des Hochschulstandortes bei und soll ausländische Fachkräfte motivieren, hier zu arbeiten.
„Brücke zum Studium: Osnabrücker Studienvorbereitungs- und Begleitprogramm“
Ziel dieses Projektes in Osnabrück für das VHS mit der Universität und Hochschule sowie der IHK und der HWK Osnabrück zusammenarbeiten ist es, Studieninteressierte besser in die Hochschulkultur zu integrieren und zu begleiten. Neben Beratungsangeboten, Studienwahl-Workshops, Kursen für das wissenschaftliche Arbeiten, Sprachkursen, Mathematik und Interkulturalität ist auch eine Qualifizierung der Lehrenden vorgesehen.
Weitere Informationen:
http://www.mwk.niedersachsen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
