Wirtschaften mit Sinn - Gründer von dm und Alnatura diskutieren neue Unternehmensperspektiven
Während weitere Länder Südeuropas von Finanzkrisen bedroht sind und die Occupy Bewegung auf den Straßen demonstriert, begreifen immer mehr Menschen, dass das wirtschaftliche System neu gedacht werden muss. Zugleich markieren die Zerstörung der Ökosysteme, das anhaltende Bevölkerungswachstum und der Rückgang natürlicher Ressourcen die Grenzen des Wachstums.
Wie Wirtschaft bereits auf betrieblicher Ebene nachhaltig gestaltet werden kann, zeigt die Tagung „Wirtschaft neu denken wollen – Die sozialorganische Perspektive entdecken“ am 19. September an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.
Die Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik findet Antworten auf die Frage, wie „Unternehmen der Zukunft“ aussehen können. Es sprechen unter anderem Götz E. Rehn, Gründer und Geschäftsführer von Alnatura sowie Leiter des Instituts für Sozialorganik an der Alanus Hochschule und Götz W. Werner, Gründer, 35 Jahre lang Geschäftsführer und heute Aufsichtsrat von dm-drogerie markt.
Rehn präsentiert die Idee des „situativen“ Führens, welche den Menschen als Kunden und Mitarbeiter in den Fokus rückt. Er versteht Führung als dreiteiliges Konzept, das neben der Mitarbeiterführung auch die Kundenorientierung und die Selbstführung berücksichtigt. „Die Verwirklichung des freien Menschen steht dabei im Mittelpunkt. Nur eine Wirtschaft, die zur Verwirklichung dieses Ziels beiträgt, ist sinnvoll, zukunftsfähig und nachhaltig“, betont Rehn.
Götz W. Werner spricht über Inspirationsquellen für eine „LebensUnternehmerschaft“ und die Bedeutung der Geisteswissenschaft für die Praxis. Als weiterer Referent ist Helge Löbler, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig eingeladen. Unter dem Titel „Koexistenz neu denken“ beschreibt er Ideen, wie Mensch und Natur zukünftig zusammenleben können.
Die Tagung richtet sich an Unternehmer und jeden, der die Wirtschaft mit neu gestalten möchte. Der Teilnahmebeitrag beträgt 90 Euro inklusive Verpflegung. Die Anmeldefrist endet am Montag, 10. September.
Gerne vermitteln wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung einen Interviewtermin mit Götz W. Werner und Götz E. Rehn.
Ausführliches Programm:
10.30 Uhr
Begrüßung durch den Rektor
Prof. Dr. Marcelo da Veiga
10.45 Uhr
Die drei Dimensionen der Führung
Prof. Dr. Götz E. Rehn
11.15 Uhr
Fragen und Diskussion zum Vortrag
Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
12.00 Uhr
Koexistenz neu denken
Prof. Dr. Helge Löbler
12.30 Uhr
Fragen und Diskussion zum Vortrag
Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
13.45 Uhr
Zukunftskompetenzen und Inspirationsquellen
Prof. Götz W. Werner
14.15 Uhr
Fragen und Diskussion zum Vortrag
Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
14.45 Uhr
Arbeitsgruppen
16.00 Uhr
Bericht aus den Arbeitsgruppen und Plenumsgespräch
Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
Ort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter
Zeit:
Mittwoch, 19. September 2012, 10:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung: (bis 10. September)
Daniel Wendler
Tel. (0 22 22) 9321-1644 // Fax (0 22 22) 9321-1642
sozialorganik@alanus.edu // www.alanus.edu/sozialorganik
Weitere Informationen:
http://www.alanus.edu/sozialorganik
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
