Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Islam heute"
Wie wandlungsfähig ist der Islam? Diese Frage wird beim nächsten Herrenhäuser Gespräch am 13. September 2012 diskutiert.
Elf Jahre nach 9/11 ist es an der Zeit, mit Vorurteilen, dass Muslime zu Fanatismus, Gewaltbereitschaft, Frauenfeindlichkeit und Engstirnigkeit neigen würden, aufzuräumen. Längst fordern Anhänger des sogenannten Euro-Islam die vorbehaltlose Anerkennung der auf Säkularität, Toleranz und Pluralismus ausgerichteten Zivilgesellschaft. Und auch in islamischen Ländern ist Vieles im Wandel. Man darf gespannt sein, wie sich die als "arabischer Frühling“ zusammengefassten revolutionären Umwälzungen auf die Rolle und Praxis der Religion in diesen Gesellschaften auswirken. Auch die Frage, welche historischen Anpassungsleistungen der Islam in der Vergangenheit vollbracht hat, soll beim Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Islam heute – eine Religion im Wandel!“ erörtert werden. Veranstalter sind NDR Kultur und die VolkswagenStiftung.
Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am
Donnerstag, 13. September 2012, 19 Uhr,
ins NDR Funkhaus Hannover, Kleiner Sendesaal.
Eine Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
Gern bemühen wir uns um die Vermittlung von Interview-Wünschen.
Auf dem Podium sind zu Gast:
Prof. Dr. Thomas Bauer, Islamwissenschaftler, Universität Münster
Prof. Dr. Hans-Georg Ebert, Islamrechtler, Universität Leipzig
Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
Eren Güvercin, Freier Journalist, Autor "Neo-Moslems – Porträt einer deutschen Generation"
Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Gesprächsrunde.
NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 7. Oktober 2012, von 20.00 bis 22.00 Uhr.
Programmvorschau: „Web 2.0 – Kulturkiller oder Kreativraum?"
Gäste: Prof. Dr. Christina Schachtner, Medienwissenschaftlerin, Universität Klagenfurt; Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Informatikerin, Universität Bremen; Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Psychologe, MPI für Bildungsforschung; Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; Sebastian Sooth, Projektmanager für Medien-, Web 2.0- und Kulturprojekte
Termin: 6. Dezember 2012, 19 Uhr, NDR Funkhaus Hannover, Kleiner Sendesaal, Eintritt frei.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/veranstaltungen.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
