SATW: Publikation zur Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien
Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant zu steigern, werden wirkungsvolle Förderinstrumente nötig sein. Dabei sollen bevorzugt Instrumente zum Einsatz kommen, die eine kosteneffiziente Förderung mit hohem Innovationsanreiz erlauben. Dieses ist die wichtigste Empfehlung einer neuen Publikation der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW).
Die heutige Stromversorgung soll in den kommenden Jahrzehnten umgebaut und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant gesteigert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, braucht es nicht nur optimal ausgestaltete Rahmenbedingungen, sondern auch wirkungsvolle Förderinstrumente. Doch mit welchen ökonomischen Instrumenten kann das angestrebte Ziel am besten erreicht werden?
Die neue Publikation der SATW «Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?» will auf diese Frage eine Antwort geben, indem sie verschiedene Förderinstrumente für erneuerbare Energien im Strombereich vergleicht. Es werden jene Instrumente diskutiert, die bis zum Jahr 2050 einen wirksamen und effizienten Übergang versprechen. Konkret geht es um die vier Förderinstrumente Einspeisevergütung, Bonusmodell, Quotenregelung (inklusive Zertifikatehandel) sowie Ausschreibungen.
Anspruchsvolles Ziel mit beschränkten finanziellen Ressourcen erreichen
Bevorzugt sollen die Instrumente zum Einsatz kommen, die eine kosteneffiziente Förderung erlauben, denn es geht darum, ein anspruchsvolles Ziel – nämlich den Umbau des Energiesystems – mit beschränkten finanziellen Ressourcen zu erreichen. Jedes Instrument hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. Ist eine Technologie im Entwicklungsprozess noch nicht weit fortgeschritten, so ist die Einspeisevergütung das Instrument, das grösste Investitionssicherheit bietet. Mit Annäherung an die Marktreife rückt die Quotenlösung in den Vordergrund; es ist das Förderinstrument mit der grössten Marktnähe und dem stärksten Innovationsanreiz.
SATW Publikationen
NEU
August 2012
Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?
20 Seiten A4, deutsch und französisch
Ausgangspunkt für Publikation war unter anderem eine von der SATW in Auftrag gegebene Studie (INFRAS, Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien: Instrumentenanalyse, 31. Januar 2011)
Weitere Informationen:
http://www.satw.ch/publikationen/schriften - Publikation zum Download
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
