Berufsbegleitende Weiterbildung „Kulturmanagement“ startet zum zwölften Mal
Neuer Kursus an der Leibniz Universität Hannover beginnt im Oktober 2012
Der Lehrgang „Kulturmanagement – Schlüsselqualifikationen für die kulturelle Praxis“ an der Leibniz Universität Hannover richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in einem Kunst- oder Kulturbetrieb tätig sind, sowie an freischaffende Künstlerinnen und Künstler. In acht Wochenendseminaren - jeweils freitags und sonnabends - sowie einer Woche Bildungsurlaub mit 160 Unterrichtsstunden wird maximal 22 Teilnehmenden kompaktes Wissen für den Kunst- und Kulturbereich vermittelt.
Die Studieninhalte der Weiterbildung sind Projektmanagement, Marketing und PR für Kunst und Kultur, Internet- und Web 2.0-Marketing, Fundraising und Sponsoring, Förderlandschaften und Projektanträge, rechtliche Grundlagen, Teamarbeit, Moderation sowie Konflikt- und Selbstmanagement. Für die erfolgreiche Teilnahme muss ein Projekt im Kulturbereich schriftlich bearbeitet werden, das zum Abschluss des neun Monate dauernden Kurses mit einem Dozenten besprochen wird. Darüber hinaus nehmen die Teilnehmenden an einer eLearning-Phase zum Projektmanagement teil, in der der Umgang mit neuen Lern- und Medienformen geübt wird.
Das zukünftige Berufs- und Arbeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen liegt beispielsweise im Bereich der Organisation beziehungsweise des Managements eines staatlichen oder privaten Kulturbetriebes. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2012. Interessierte können bei der Zentralen Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung ein Informationspaket anfordern. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.zew.uni-hannover.de.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Verena Salzwedel von der Zentralen Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung unter Telefon +49 511 762 5685 oder per E-Mail unter verena.salzwedel@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Weitere Informationen:
http://www.zew.uni-hannover.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
