Rückkehr der „Royal George“ an die Leibniz Universität
Hochschule lebt mit und in ihrer Geschichte
Nach fast dreißig Jahren Ausstellung an exponierter Stelle im Historischen Museum Hannover, kehrt am 8. Oktober das Modell der „Royal George“ an die Leibniz Universität zurück. Das Modell des englischen Kriegsschiffes von 1715 war ehemals ein Geschenk der Universität Göttingen an die damalige TU Hannover im Jahr 1882. Aus Sicherheitsgründen wurde es knapp 100 Jahre später aus dem Lichthof des Welfenschlosses in das Historische Museum Hannover überführt.
„Ich freue mich ganz besonders, dass dieses Ausnahmestück nun an unsere Universität zurückkehrt“, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Erich Barke. „Ich danke ausdrücklich dem Historischen Museum, ganz persönlich auch Herrn Dr. Schwark, für die langen Jahre der Ausstellung unseres Modells an exponierter Stelle und für seine Bereitschaft, die „Royal George“ wieder an ihren Ursprungspunkt zurückehren zu lassen. Die Leibniz Universität hat eine interessante Historie und es ist schön, dass wir unseren Studierenden und Beschäftigten mit diesem Stück einen Teil davon täglich vor Augen führen können.“
Archivmaterial belegt, dass das Modell 1744 als Geschenk des Prinzen von Wales an die Universität nach Göttingen kam. Die Universität Göttingen schenkte 1882 der damaligen Technischen Hochschule Hannover die Miniatur im Maßstab 1:48. Während des Krieges blieb die „Royal George“ in Kisten verpackt im Keller der Technischen Hochschule Hannover und konnte unbeschadet die Kriegswirren überstehen. Nach der Neueröffnung der Hochschule und der Gründung der Abteilung Schiffstechnik 1951 wurde sie in ihrer alten Vitrine, provisorisch gesäubert, wieder aufgestellt. Die zweite Restaurierung erfolgte 1953 an der Technischen Hochschule. Nochmals restauriert wurde das Schiff 1983 am Historischen Museum.
Wer das Modell gebaut hat, ist nicht bekannt. Aus am Heck befindlichen Initialen „PWWGGP“ könnte auf den Hofbildhauer Gringling Gibbons geschlossen werden. Der Rumpf wurde in Schichtbauweise gefertigt. Damit entspricht es nicht der Bauweise der typischen Werftmodelle (admiralty models/navy boards) der Zeit, was wiederum die Vermutung stärkt, dass es möglicherweise von einem Bildhauer geschaffen wurde.
Sicher ist, dass die „Royal George“ das älteste erhaltene Modell aus der Zeit nach 1715 mit voll erhaltener Takelage ist.
Im Beisein von Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Erich Barke und namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Universität, aus Kultur und Wirtschaft wird die „Royal George“ am Montag, 8. Oktober 2012, um 17.00 Uhr im Lichthof des Welfenschlosses enthüllt und symbolisch getauft: Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen!
Schiffstaufe und Enthüllung der "Royal George" am Montag, 8. Oktober 2012, um 17.00 Uhr
Leibniz Universität Hannover (Hauptgebäude), Lichthof, Welfengarten 1, 30167 Hannover
Über eine Anmeldung für den Pressetermin per Telefon unter 0511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de freuen wir uns.
Wenn Sie darüber hinaus Interesse daran haben, die Royal George auf ihrem Weg am 5.10. vom Historischen Museum bis zur Leibniz Universität -vom Abbau über das Verpacken, den Transport bis hin zum Aufstellen im Lichthof- zu begleiten, melden Sie sich bitte ebenfalls bei uns.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
