Kinderuni Lausitz und VDIni-Club Lausitz starten wieder
Mit spannenden neuen Angeboten startet die Kinderuni Lausitz in das Wintersemester 2012/13. Ebenso lädt der VDIni-Club Lausitz an Technik interessierte Kinder zu faszinierenden Experimenten und Spielen ein.
Interessierte Mädchen und Jungen sollten sich jetzt anmelden. Die Kinderuni Lausitz hat übrigens Mit dem FC Energie Cottbus einen neuen Kooperationspartner, der ihr Programm bereichert.
„Puls des Lebens – unser Herz“ lautet am Sonnabend, 27. Oktober 2012, um 11 und 14 Uhr das Thema der Auftaktveranstaltung der Kinderuni an der Hochschule Lausitz in Senftenberg. Alle interessierten Kinder aus den dritten bis sechsten Schulklassen sind herzlich in den großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus in der Großenhainer Straße 57 eingeladen. Der Referent, Tobias Otto, ist in der Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden leitender Ingenieur im EPU-Labor (Labor für die elektrophysiologische Untersuchung). Anhand interessanter Beispiele zeigt er den Kinderuni-Teilnehmern, wie ein gesundes Herz arbeitet. Außerdem führt er den jüngsten Studenten mit Hilfe eines Gerätes vor, dass der Herzmuskel elektrische Aktivitäten ausführt und wie man diese messen kann. Zum Abschluss wird gemeinsam ein Quiz gelöst.
Und mit fesselnden Themen geht es weiter in der Kinderuni Lausitz. In den folgenden Veranstaltungen bietet das neue Semester ein interessantes Programm, das wissbegierige Kinder nicht verpassen sollten: „Die Geister der Neuzeit“ mit Prof. Dr. Erhard Stein am 24. November, „Die ferne Welt – Antarktika“ mit Prof. Dr. Gerold Noack am 8. Dezember, „Von schlagkräftigen Bananen und bilderreichen Frequenzen“ mit Dr. Bodo Wolf am 19. Januar des neuen Jahres und am 23. Februar schließlich „Was macht mich krank?“ mit Dr. Peter Schierack. Eine Exkursion führt die Mini-Studenten am 26. Januar in die Papierfabrik Hamburger Rieger GmbH Co. & KG nach Schwarze Pumpe, und am 16. Februar steht ein Spezial Knigge-Seminar im Restaurant „Goldener Hahn in Finsterwalde auf dem Kinderuni-Programm. Ein Besuch beim neuen Kooperationspartner, dem FC Energie Cottbus, wird dann einer der Höhepunkte des Sommersemesters sein.
„Wir machen unseren Strom selbst“ heißt es ebenfalls am 27. Oktober um 11 und 14 Uhr beim VDIni-Club Lausitz an der Hochschule Lausitz in Senftenberg. Hier ist Technik im Spiel, und alle daran interessierten Kinder von vier bis zwölf Jahren sind eingeladen.
Treffpunkt ist das Konrad-Zuse-Medienzentrum. Mit einfachen Mitteln wird versucht, Strom zu erzeugen. Es werden Taschenlampen untersucht, die keine Batterien brauchen. Ebenso ist geplant, eine Batterie selbst zu bauen und damit eine Taschenlampe zu basteln.
Unterstützt wird der VDIni-Club durch den Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI), der an der Hochschule Lausitz mit einem Arbeitskreis vertreten ist. Studenten aus dem Arbeitskreis stehen den jungen Forschen aus dem VDIni-Club zur Seite. Sie zeigen ihnen, wie spannend naturwissenschaftliche Fragen sein können und dass man sie anhand von praktischen Beispielen leicht beantworten kann. Am 8. Dezember dreht sich dabei alles rund um das Fahrrad. Am 19. Januar wird die Frage beantwortet „Was ist Schall, und warum können wir ihn hören?“, und am 23. Februar ist im VDIni-Club zu erfahren, wie kleine Kräfte große Dinge bewegen. Wer dem VDIni-Club beitritt, bekommt sogar einen Technik-Koffer, der vier Mal im Jahr mit neuem Zubehör für Experimente ausgestattet wird.
Sowohl für die Kinderuni Lausitz als auch für den VDIni – Club Lausitz sollten sich Interessierte bitte anmelden: per Post – Hochschule Lausitz (FH), Steffi Zimmermann, Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg; online – www.hs-lausitz.de/kinderuni, per Fax: 03573 85-228, per E-Mail – kinderuni@hs-lausitz.de. Weitere Informationen unter Telefon 03573 85-335.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
