Mercure-Hotels übergeben Stipendien an zwei Hotelmanagement-Studierende des Baltic College Schwerin
Kooperation als praktische Antwort auf den Fachkräftemangel: Die Hotelgruppe „Hotel Mercure Schwerin – Mercure Halle/Leipzig – Mercure Hotel Amsee/Waren“ und das Baltic College Schwerin haben am heutigen Freitag einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Ausbildung von Führungskräften unterzeichnet. Den Studierenden des Baltic College soll die Möglichkeit geboten werden, ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium unmittelbar in die Praxis umzusetzen.
Stipendiatin Stefanie Hupka stammt aus Salzwedel und hat bereits erfolgreich eine Hotelfachausbildung abgeschlossen. Ihr Gesamtprofil hat den Mercure-Geschäftsführer Dr. Gunnar Thies überzeugt. Stefanie Hupka gehörte zu den besten Auszubildenden ihres Landes und vertritt übrigens vom 19. bis 22. Oktober Sachsen-Anhalt in Bonn bei den Deutschen Jugendmeisterschaften des Gastronomienachwuchses. Zufällig stammt Stipendiat Alexander Etter ebenfalls aus Sachsen-Anhalt und freut sich auf die Praktika, „die aus meiner Sicht unheimlich wichtig sind, um das Studium erfolgreich und mit möglichst viel Einblick in die Branche abzuschließen.“ Stefanie Hupka und Alexander Etter haben vor wenigen Tagen am Baltic College Schwerin das Bachelor-Studium „B.A. Hotel- und Tourismusmanagement“ begonnen. Neben dem Stipendium der drei Mercure-Hotels über 4 000 € erhalten beide einen bezahlten Praktikumsplatz im Mercure Hotel in Schwerin bzw. in den anderen Hotels in Halle oder Waren.
Was verspricht sich Dr. Gunnar Thies als geschäftsführender Gesellschafter der Mercure-Hotels Schwerin, Halle/Leipzig, Amsee/Müritz von der Kooperation? „Für das Management im Hotel wird viel mehr gefordert, als in einer Hotelfachausbildung vermittelt werden kann. Dieses Hotelmanagement-Studium wollen wir durch die Praxis begleiten. Ziel ist natürlich auch, grundsätzlich das gesamte touristische Angebot in der Region zu verbessern und wir wollen gemeinsam mit dem Baltic College zeigen, wie wir Führungskräfte in der Region ausbilden können und versuchen, diese hier zu halten.“ Thies bescheinigt beiden Stipendiaten „den notwendigen Drive, der für eine spätere Führungsposition im Hotelmanagement notwendig ist.“
„Wir beklagen alle den Fachkräftemangel. An der demografischen Entwicklung können wir in den nächsten 20 Jahren nichts ändern. Die Kooperation zwischen den Mercure-Hotels und dem Baltic College ist eine praktische Antwort. Es ist lobenswert, dass hier gemeinsam angepackt wird“, sieht Hans-Joachim Hacker (Mitglied des Bundestages) als tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Partner der Kooperation hier einen Weg, der die Ausbildung in der Tourismusbranche bundesweit beispielhaft aufwertet. Auch Rudolph Borchert (Mitglied des Landtages M-V) begrüßt als Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung die Kooperation: „Die Besonderheit für Schwerin ist, dass sich auch dadurch in der Landeshauptstadt eine Hochschule etabliert, die diesen modernen Ansatz der Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft verfolgt.“
Für Dr. Sven T. Olsen sei die demografische Entwicklung eine Chance für die junge Generation. „Die Tourismuswirtschaft bemüht sich zunehmend um den Führungskräftenachwuchs. Es ist unser Ziel, den Tourismus dabei zu unterstützen“, so der Geschäftsführer des Baltic College, das neben der Entwicklung der Fachkompetenz besonderen Wert auf die persönlichen Kompetenzen legts. Anfang Oktober haben am Baltic College Schwerin 70 neue Studierende begonnen. Die Fachhochschule bietet neben dem „B.A. Hotel- und Tourismusmanagement“ die Bachelor-Studiengänge „B.A. Management im Gesundheitstourismus“ und „B.A. Unternehmensmanagement“ sowie die Master-Studiengänge „M.A. Marketing-Management im Tourismus“ sowie „M.A. Management im Kulturtourismus“.
Weitere Informationen:
http://www.baltic-college.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
