Prof. Martin Grötschel ist neuer Präsident des Zuse-Zentrums
Prof. Martin Grötschel ist von Senatorin Sandra Scheeres rückwirkend zum 1. Oktober zum neuen Präsidenten des Konrad-Zuse-Zentrum (ZIB) berufen worden.
Prof. Martin Grötschel ist von Senatorin Sandra Scheeres rückwirkend zum 1. Oktober zum neuen Präsidenten des Konrad-Zuse-Zentrum (ZIB) berufen worden. Der bisherige Präsident Prof. Peter Deuflhard ist aus Altersgründen ausgeschieden und im September verabschiedet worden. Prof. Grötschel war bisher schon als Vizepräsident des ZIB tätig.
Martin Grötschel und Peter Deuflhard haben vor zehn Jahren gemeinsam mit anderen Berliner Mathematikern das DFG-Forschungszentrum MATHEON gegründet. Prof. Grötschel war sechs Jahre lang erster Sprecher der Forschungseinrichtung und maßgeblich daran beteiligt, dass das MATHEON zu einem weltweit anerkannten Zentrum für Forschungen in der Angewandten Mathematik wurde. Grötschel ist nach wie vor Mitglied im MATHEON und Leiter einiger Projekte. Das ZIB gehört gemeinsam mit TU Berlin, FU Berlin, HU Berlin und dem Weierstraß-Zentrum für Angewandte Analysis und Stochastik zu den Trägerinstitutionen des MATHEON.
Prof. Martin Grötschel ist Professor für Mathematik an der TU Berlin. Dem Leibniz-Preisträger ist vor zwei Jahren der erste Berliner Wissenschaftspreis verliehen worden. Martin Grötschel ist mehrmaliger Ehrendoktor und wurde mit zahlreichen weiteren wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Der neue Präsident ist auch Vorstandsvorsitzender der Einstein-Stiftung Berlin und Generalsekretär der Internationalen Mathematiker Union (IMU)
Der Mathematiker gilt als einer der international führenden Forscher auf dem Gebiet der Optimierung und des Operations Research. Er hat sich besondere Verdienste bei der Umsetzung effizienter Algorithmen in der Optimierung zur Lösung praktischer Probleme erworben. Kombinatorische Optimierung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet mit engem Anwendungsbezug und geprägt durch die fächerübergreifende Zusammenarbeit von Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Ein besonderes Anliegen ist Prof. Grötschel die Anwendung seiner Forschungsergebnisse auf reale Probleme aus Ökonomie und Technik in Bereichen wie Logistik, Produktionsplanung und flexible Fertigung, Telekommunikation und Planung des öffentlichen Nahverkehrs.
Weitere Informationen:
http://www.matheon.de
http://www.zib.de/groetschel/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
