Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY
Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken.
Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Interessierte sollten sich diesen Termin bereits jetzt vormerken.
Die von den drei Forschungseinrichtungen Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY ins Leben gerufene Veranstaltung bietet für zertifizierende Organisationen und Produzenten von Komponenten und Systemen die Möglichkeit, sich über Zertifizierung und Normung zu informieren und auszutauschen. Der zweite Workshop dieser Reihe setzt einen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit von Anbietern mit zertifizierenden Einrichtungen für die erfolgreiche Vermarktung in unterschiedlichen Märkten.
Nach der Herstellung einer Vielzahl von Systemprototypen und durch die fortschreitende Markteinführung von Brennstoffzellensystemen als Produkt rückt die Zertifizierung für den Anbieter immer mehr in den Vordergrund. Dabei stellen sich folgende Fragen:
+ Welche Richtlinien gelten speziell für die Brennstoffzelle und deren Systeme?
+ Welche Prüfungen sind dafür erforderlich und wer führt diese durch?
+ Wird ein Zertifikat oder Zulassungszeichen einer unabhängigen Einrichtung zur Sicherung des Marktzugangs benötigt?
+ Welche Änderungen der bestehenden Normen und Richtlinien sind erforderlich oder sind geplant?
Auf Basis dieser Punkte bieten die Vorträge unabhängig von ihrer Technologie eine Grundlage für die System-Bewertung. In danach folgenden Gruppenarbeitsphasen werden individuelle Fragestellungen der Teilnehmer diskutiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Fachaustausch zwischen den Entwicklern gefördert und die Möglichkeit geboten, unterschiedliche Zertifizierer kennenzulernen und deren Portfolio einzuschätzen.
Zielgruppe dieses Workshops sind neben den Entwicklern und Herstellern von Brennstoffzellenkomponenten oder -systemen auch die Systemintegratoren für spezifische Anwendungen.
Der Programmablauf mit den Referenten und Vorträgen wird in Kürze veröffentlicht.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
