„Grüner Bereich“ mit Ergänzungsbedarf: Masterstudium Forst im Visier
An der Fachhochschule Erfurt bekamen am 2. November 40 Bachelor-Absolventen des Studiengangs Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement ihre Exmatrikulationsurkunden und wurden in ihre weitere berufliche Laufbahn verabschiedet. Während einer Feierstunde der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst wurden durch den Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Roland Richwien, sowie den Thüringer Forstverein, vertreten durch Prof. Martin Heinze, herausragende Leistungen einzelner Absolventen gewürdigt. Patricia Lohse als Jahrgangsbeste setzt ihre Ausbildung in einem Masterstudium an der Universität Göttingen fort, der zweitplatzierte Tino Braun (Thüringen) erstellte eine für den STIFT-Preis nominierte Bachelorarbeit zur GIS-gestützten Steuerung von Forstspezialmaschinen und tritt wie die drittplatzierte Isabelle Dörfelt (Sachsen) einen Vorbereitungsdienst in der Landesforstverwaltung Thüringen bzw. Sachsen an.
Ungeachtet der erfreulichen Studienabschlüsse und starken Nachfrage sieht die Fakultät Ergänzungsbedarf im Studienangebot. Sie hatte eine Studie in Auftrag gegeben, die den in der Wirtschaft in vielen Bereichen zu beklagenden Mangel an Fachleuten für den Clusterbereich Wald- und Holzwirtschaft qualifiziert untersucht hat. Das Ergebnis zeigt laut Forstwirtschafts-Studiendekan Professor Erik Findeisen einen Bedarf auf, den die FH Erfurt in der Ausbildung mit ihren Potenzialen in den Bereichen Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Volks- und Betriebswirtschaft, Management, Logistik und Verkehr sowie Sozialwesen gut abdecken kann. In die Ziel- und Leistungsvereinbarung der FH Erfurt mit dem Wissenschaftsministerium-wurde in diesem Kontext die Absicht zur Einführung neuer Masterstudiengänge aufgenommen.
Dazu zählt auch der von den Absolventen des BA-Studiengangs Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement nachgefragte Masterstudiengang auf forstlicher Grundlage, der spezialisierte Fachleute für die operative Betriebsführung im Bereich Forst- und Holzwirtschaft hervorbringen soll.
Die Bachelor-Absolventen, so Professor Findeisen, sind als „Erfurter“ im Sinne des Alumni-Gedankens mit der FH Erfurt, insbesondere der „Grünen Fakultät“ verbunden, und daran interessiert, wie sich der mit der Nachhaltigkeit und den nachwachsenden Rohstoffen intensiv beschäftigte Bereich weiter entwickeln wird. Neben der Masterausbildung spielen die Erweiterungen in die Richtungen Landwirtschaft und Erneuerbare Energien eine wesentliche Rolle.
Kontakt: Prof. Findeisen, findeisen@fh-erfurt.de, 0361 6700-4265
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
