Leben bis zuletzt gestalten – Palliative Care in Lehre und Forschung (Pressegespräch am 13.11.)
Die Versorgung und Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen gesellschaftlichen Anliegen geworden. Der Tod soll nicht länger verdrängt werden. Hospize, Palliativstationen und ambulante Dienste füllen die bisherigen Versorgungslücken. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch, gleichzeitig sind ethische, pflegerische, medizinische, psychosoziale und spirituelle Fragen zu beantworten.
Wir laden Sie herzlich zum Semesterpressegespräch, das als informationelles Mittagessen gestaltet ist, für Dienstag, den 13. November um 12.30 Uhr in die Evangelische Hochschule Darmstadt (Hochhaus, 4. Etage, Zimmer 407) ein.
Prof. Dr. Marion Großklaus-Seidel skizziert, wie sich Studierende der Pflege- und Gesundheitsförderung mit dem Thema auseinander setzen und einen entsprechenden Schwerpunkt legen können.
Prof. Dr. Gunnar Nielsen stellt das in Deutschland einmalige Institut für Hospiz- und Palliativforschung vor. Das Kooperationsinstitut der EHD und des Evangelischen Krankenhaus Agaplesion Elisabethenstift schließt die Lücke zwischen hospizlicher/palliativer Versorgung und der wissenschaftlichen Bearbeitung offener Forschungsfragen.
Prof. Dr. Margret Flieder berichtet über die Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen im ländlichen Raum.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Für eine Rückmeldung wären wir Ihnen zwecks Mittagsplanung sehr verbunden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
