Öffentliche Veranstaltung: Zukunftsforum 2012 mit Prof. Dr. Klaus Töpfer
Am 16. November 2012 ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen zum Bayreuther Zukunftsforum. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto "Wasser im globalen Wandel" und wird erneut gemeinsam von Universität und Stadt Bayreuth veranstaltet. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Wilhelmine-von-Bayreuth-Preises der Stadt Bayreuth an Prof. Dr. Klaus Töpfer. Der frühere Bundesumweltminister und langjährige Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist Vorsitzender der von der Bundeskanzlerin eingesetzten Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung und leitet heute das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam.
Was können und müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft leisten, damit es künftig in allen Regionen der Erde genügend sauberes Trinkwasser gibt? Vor welchen konkreten Herausforderungen steht die Wasserversorgung heute – sei es in Bayern, sei es in den Metropolen der Welt? Wofür und in welchem Umfang wird Wasser gebraucht und verbraucht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von Vorträgen mit namhaften Referenten, einer Podiumsdiskussion, einer interaktiven Ausstellung und einer künstlerischen Performance.
Einen besonderen Service bietet das Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER). Alle Besucher des Zukunftsforums sind eingeladen, Proben ihres Trinkwassers von zu Hause mitzubringen und kostenlos auf seine Unbedenklichkeit überprüfen zu lassen. Am BayCEER-Stand im Foyer des Audimax können die Proben abgegeben werden.
Bayreuths Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe und Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Vizepräsident der Universität Bayreuth, eröffnen das Zukunftsforum am 16. November 2012 um 10 Uhr im Audimax auf dem Universitätscampus. Anschließend geht es um die Schwerpunkte "Wasser und Politik", "Wasser in Entwicklungsländern" sowie "Wasser und Technik". Referenten sind Prof. Dr. Silke R. Laskowski, Expertin für Umweltrecht an der Universität Kassel; Dr. Ines Dombrowsky, Abteilungsleiterin Umweltpolitik und Ressourcenmanagement am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn; und Dr. E.h. Hans G. Huber, Unternehmer aus der Oberpfalz mit jahrzehntelanger internationaler Erfahrung im Bereich Wassertechnik. Darüber hinaus laden Studierende des Masterstudiengangs "Global Change Ecology" die Öffentlichkeit zu einer interaktiven Entdeckungsreise zum Thema "Virtuelles Wasser" in den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität ein.
Um 16 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion, an der zusammen mit den Referenten auch Prof. Dr. Klaus Töpfer teilnehmen wird. Bernhard Borgeest vom FOCUS wird die Debatte moderieren. Anschließend wird Franz Pröbster Kunzel das Thema "Wasser weltweit" in einer künstlerischen Performance am Audimax aufgreifen.
Um 18 Uhr folgt dann der Festakt zur Verleihung des Wilhelmine-von-Bayreuth-Preises der Stadt Bayreuth an Prof. Dr. Klaus Töpfer, der zum Thema "Wasser im globalen Wandel" einen Vortrag halten wird. Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist und Moderator beim ZDF, wird den Preisträger mit einer Laudatio würdigen. Der mit 10.000 Euro dotierte "Wilhelmine-von-Bayreuth-Preis für Toleranz und Humanität in kultureller Vielfalt" wird seit 2008 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf kulturellem, sozialem, politischem oder wissenschaftlichem Gebiet international um interkulturelle Verständigung und die kritische Reflexion gemeinsamer Wertvorstellungen verdient gemacht haben.
Das Programm des Zukunftsforums 2012, mit zahlreichen Informationen und der Möglichkeit zur Online-Anmeldung, steht im WWW unter:
www.zukunftsforum.uni-bayreuth.de
Die Teilnahme ist kostenlos, um Online-Anmeldung wird gebeten.
Pünktlich zum Zukunftsforum erscheint "Spektrum", das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth. Die neue Ausgabe enthält Interviews mit Preisträger Prof. Dr. Klaus Töpfer und mit den Referent/innen des Zukunftsforums sowie zahlreiche aktuelle Beiträge aus Forschung und Praxis zum Thema "Wasser". Im Internet ist die Spektrum-Ausgabe bereits veröffentlicht unter:
www.uni-bayreuth.de/presse/spektrum/spektrum-pdf/ausgabe_01_12.pdf
und als Flash-Datei zum Blättern unter:
www.uni-bayreuth.de/presse/spektrum/spektrum-swf/ausgabe_01_12.swf
Haben Sie Fragen zu Inhalten oder zur Organisation des Zukunftsforums? Dann wenden Sie sich bitte an:
zukunftsforum@bayceer.uni-bayreuth.de
Stabsstelle beim Präsidenten, Angela Danner
Telefon: 0921 / 55-5203
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
