Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Das Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) zur Energiewende beinhaltet diese Punkte:
* Die Energiewende - Chance und Risiko zugleich
* Das energiepolitische Dreieck - Ausgewogenheit der Ziele
* Der Ausbau - stabile Rahmenbedingungen und Technologieoffenheit
* Nicht ohne unsere europäischen Nachbarn
* Die Umsetzung - geleitet durch einen gesellschaftlichen Dialog.
• Die Energiewende – Chance und Risiko zugleich
Die mit dem Ausstieg aus der Kernenergie eingeläutete bzw. beschleunigte Energiewende ist beschlossene Sache. Damit bieten sich dem Industriestandort Deutschland großen Chancen. Werden die Weichen jedoch nicht richtig gestellt, und danach sieht es derzeit bedauerlicherweise aus, kann die Energiewende unseren gesellschaftlichen Wohlstand gefährden.
• Das energiepolitische Dreieck – Ausgewogenheit der Ziele
Bei allen strukturellen Änderungen auf dem Weg zu einer emissionsärmeren Energieversorgung muss diese verlässlich und bezahlbar bleiben. Die Ausgewogenheit bei der Verfolgung dieser Ziele ist eine zentrale Voraussetzung für die Gewährleistung der gesellschaftlichen Akzeptanz des im Zuge der Energiewende erfolgenden Transformationsprozesses.
• Der Ausbau – stabile Rahmenbedingungen und Technologieoffenheit
Das Gelingen der Energiewende hängt maßgeblich von der Berücksichtigung jeglicher technologischer Möglichkeiten ab. Kein Energieträger oder kein Verfahren darf von vorneherein ausgeschlossen werden. Dies erfordert die politische und finanzielle Unterstützung der Grundlagenforschung, die in ihrer Anwendung gleichermaßen durch ein entsprechendes Engagement von Unternehmen begleitet werden muss. Dafür benötigen Unternehmen Investitionssicherheit und verlässliche politische Rahmenbedingungen. Die Umsetzung der Energiewende sollte grundsätzlich marktwirtschaftlich ausgerichtet sein. Staatliche Unterstützung sollte damit auf die Anschubfinanzierung begrenzt bleiben.
• Nicht ohne unsere europäische Nachbarn
Die strukturellen Veränderungen infolge der Energiewende stellen eine große Herausforderung für Staat, Bürger und Unternehmen dar. Die Umsetzung der Energiewende ist schlussendlich aber nur im europäischen Verbund zu erreichen. Hier besteht noch großer Handlungsbedarf.
• Die Umsetzung – geleitet durch einen gesellschaftlichen Dialog
Zweifellos ist ein transparenter, ergebnisoffener und kontinuierlich geführter Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Bürgern nötig, andernfalls droht die Energiewende zu scheitern.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
