Warum Seifenblasen kugelförmig sind
„Schülertag Mathematik und Informatik“ am 26. Januar 2013 und interaktive Ausstellung vom 22.-27. Januar 2013 an der Universität Jena
Man braucht nicht viel: Ein kleines Drahtgestell, etwas Seifenwasser und ein wenig Puste – und schon schweben funkelnde Seifenblasen in der Luft. Doch egal welche Form das Gestell auch hat, es entstehen immer kugelförmige Gebilde. Dieser und anderen Erscheinungen geht die interaktive Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf den Grund.
Vom 22.-27. Januar können alle Interessierten im Foyer des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) an insgesamt 20 interaktiven Exponaten experimentieren, knobeln und forschen. „Es ist eine Ausstellung mit Begeisterungseffekt für die Mathematik“, verspricht Prof. Dr. Aicke Hinrichs vom Mathematischen Institut der Universität. Denn die Exposition vermittelt Mathematisches auf spielerische Weise, setzt auf eigenes Erleben und Begreifen. „Auf den ersten Blick wirkt die Mathematik trocken und abstrakt“, sagt Prof. Hinrichs. „Mit der Ausstellung möchten wir insbesondere Schülern und Lehrern zeigen, dass es in der Mathematik nicht nur um Algorithmen, Kurvendiskussion und die Berechnung von Gleichungen geht, sondern dass in ihr auch schöne Strukturen und Muster stecken, die richtig Spaß machen.“ Deshalb bietet die Fakultät für Mathematik und Informatik auch für alle Klassenstufen ab der Grundschule bis zum Gymnasium kostenlose Führungen an. Lehramts-Studierende werden die Führungen begleiten und während der gesamten Ausstellung als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Lehrer können sich am 22. Januar um 14 Uhr in einer gesonderten Führung über das didaktische Konzept der Mathe-Schau informieren. „Mathematik zum Anfassen“ ist eine Wanderausstellung des Mitmach-Museums „Mathematikum“ in Gießen. Der Gastauftritt in Jena wird durch die Hochschulinitiative Neue Bundesländer und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
„Schülertag Mathematik und Informatik“ am 26. Januar
Der Besuch der Ausstellung lässt sich am Samstag (26. Januar) mit dem „Schülertag Mathematik und Informatik“ verbinden, der sich vor allem an Abiturienten richtet. In unterhaltsamen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion können sich interessierte Schüler mit ihren Eltern von 11 bis 14 Uhr in den Hörsälen 4 und 5 am Uni-Campus über die Studienmöglichkeiten im Bereich der Mathematik und Informatik an der Universität Jena informieren. Außerdem wird es bei einem kleinen Imbiss ausreichend Gelegenheit für individuelle Gespräche mit Dozenten, Studierenden und Absolventen geben, die über ihren Studienalltag und ihren Einstieg ins Berufsleben berichten. „Mit diesem Angebot in Kombination mit der Ausstellung ‚Mathematik zum Anfassen‘ möchten wir möglichst viele von der Mathematik und der Informatik begeistern“, hofft Prof. Hinrichs, den einen oder anderen Besucher später in einer Vorlesung wiederzusehen.
Und warum sind die Seifenblasen nun stets kugelförmig? „Dahinter steckt das gar nicht so einfach zu berechnende mathematische Phänomen der sogenannten Minimalflächen“, klärt Mathematiker Hinrichs auf. „Die Luft innerhalb der Blase kann nicht entweichen und die Seifenhaut zieht sich auf die kleinstmögliche Fläche zusammen. Die Kugel besitzt dabei im Vergleich zu anderen Formen bei gleichem Volumen die kleinste Oberfläche.“
Wer nun noch Fragen zu den Seifenblasen oder anderen mathematischen Phänomenen hat, erhält am Studientag oder in der Ausstellung anschauliche Antworten.
Weitere Informationen zur Ausstellung sowie das gesamte Programm des Schülertages sind zu finden unter: http://www.fmi.uni-jena.de/Schuelertag.html.
Veranstaltungshinweise:
Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“
22.-27.01.2013, täglich 9-18 Uhr
Foyer des Hörsaalgebäudes Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Der Eintritt sowie die Führungen sind frei.
Anmeldungen für Führungen sind online auf der Homepage möglich.
„Schülertag Mathematik und Informatik“
26.01.2013, 11-14 Uhr
Hörsäle 4 und 5 im Hörsaalgebäude Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
Kontakt:
Prof. Dr. Aicke Hinrichs
Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 946110
E-Mail: a.hinrichs[at]uni-jena.de
Weitere Informationen:
http://www.fmi.uni-jena.de/Schuelertag.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
