Francke und seine Könige. Hallischer Pietismus und Preußen (1690-1750)
Tagung anlässlich des 350. Geburtstages August Hermann Franckes und des 300-jährigen Thronjubiläums Friedrich Wilhelm I.
veranstaltet von den Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit Prof. Dr. Benjamin Marschke, Humboldt State University, Arcata/Kalifornien, und dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie mit großzügiger Unterstützung von Ehrhardt Bödecker, Berlin
16.-18. Januar 2013
im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen
Franckeplatz 1 Haus 1, 06110 Halle/Saale
Das 350. Jubiläum August Hermann Franckes im Jahr 2013 ist dank eines historischen Zufalls gleichzeitig Jubiläumsjahr zweier für die Geschichte des hallischen Pietismus weiterer wegweisender Ereignisse: Am 25. Februar jährt sich zum 300. Mal der Todestag Friedrichs I. und am 12. April der Tag des ersten Besuchs Friedrich Wilhelms I. in Halle. Die Franckeschen Stiftungen nehmen dies zum Anlass, dem zentralen Beziehungsfeld „Pietismus und Preußen“ eine wissenschaftliche Tagung zu widmen, die vom 16.-18. Januar 2013 im Historischen Waisenhaus in Halle stattfindet.
Die Beziehung zwischen hallischem Pietismus und preußischem Staat zählt unter den vielen Beispielen für das wechselseitige Verhältnis und Ineinandergreifen von Kirche und Staat in der Frühen Neuzeit zu den prominentesten. Es ist mittlerweile ein halbes Jahrhundert her, dass die bahnbrechenden Arbeiten über Pietismus und Preußen von Klaus Deppermann und Carl Hinrichs erschienen sind. Seitdem herrscht Übereinstimmung darüber, dass Preußentum und hallischer Pietismus im 18. Jh. einen unleugbaren und tiefgreifenden Einfluss aufeinander hatten, so dass die frühneuzeitliche Geschichte Preußens nicht ohne die Geschichte des hallischen Pietismus und umgekehrt verstanden und diskutiert werden kann.
Seit dem Erscheinen der Werke von Deppermann und Hinrichs hat die nachfolgende Forschung ein nuancierteres, komplexeres und vollständigeres Bild der wechselseitigen Beziehungen von Preußentum und Pietismus gezeichnet. Ziel dieser Tagung ist es, die Forscherinnen und Forscher, die gegenwärtig zum hallischen Pietismus und/oder zum preußischen Staat im 18. Jh. arbeiten, zusammenzubringen, ihnen ein Diskussionsforum zu bieten und neue Fragestellungen und Perspektiven für den Themenkomplex zu entwickeln.
Weitere Informationen:
http://www.franckesche-stiftungen.de/main/index2.php?cf=3_3_5 - Tagungsprogramm
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
