Die Kontroverse um Theodor Eschenburg
Podiumsdiskussion an der Universität Tübingen über „Verdienste und Verfehlungen: Zur Bewertung gebrochener Biographien in den Sozialwissenschaften“ am 21. Januar 2013
Nachdem die Eschenburg-Vorlesung 2012 wegen der Kontroversen um Theodor Eschenburg leider ausfallen musste, lädt das Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen nun für den 21. Januar 2013 zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Verdienste und Verfehlungen: Zur Bewertung gebrochener Biographien in den Sozialwissenschaften“ ein. Die öffentliche Veranstaltung findet um 19 Uhr im Audimax der Universität Tübingen, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz statt.
Es diskutieren
• Dr. Hannah Bethke (Universität Greifswald und Verfasserin des Expertengutachtens zu Eschenburg für die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft)
• Prof. Dr. Eckart Conze (Universität Marburg und ehemaliger Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amtes)
• Prof. Dr. Hans-Joachim Lang (Redakteur beim Schwäbischen Tagblatt mit zeitgeschichtlichem Fokus und Honorarprofessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen)
• Prof. Dr. Hans-Georg Wehling (Universität Tübingen, ehemaliger Leiter der Abteilung Publikationen der Landeszentrale für Politische Bildung und Eschenburg-Schüler)
• Prof. Dr. Urban Wiesing (Universität Tübingen, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin und Mitherausgeber des Bandes Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus)
Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Thomas Diez (Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen).
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Diez
Universität Tübingen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Politikwissenschaft
Telefon +49 7071 29-78389
Telefax +49 7071 29-2417
thomas.diez@uni-tuebingen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
