Begabungsförderung und Inklusion: Jetzt zur Studienkonferenz anmelden
Ist Inklusion der Königsweg zur Entwicklung aller Talente? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Studienkonferenz, die Bildung & Begabung und die Thomas-Morus-Akademie am 2. und 3. Februar in Bensberg veranstalten. Dabei sind die Bildungsforscherin Christina Schenz (Universität Passau) und die Wissenschaftlerin Gabriele Weigand (Pädagogische Hochschule Karlsruhe). Noch sind Anmeldungen möglich.
Die Studienkonferenz „Talentförderung inklusive?“ betrachtet das Thema Inklusion aus dem Blickwinkel der Begabungsförderung. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich in einem inklusiven Lernumfeld nicht nur die kognitiven Leistungen, sondern auch die sozialen Kompetenzen verbessern. Doch können Lernstarke davon ebenso profitieren wie Lernschwache? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden, damit Inklusion für alle ein Gewinn wird?
Lehrer, Eltern, Schulpsychologen und Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, diese Fragen mit Experten aus Forschung und Praxis zu diskutieren. Neben Christina Schenz und Gabriele Weigand referieren Mechthild von Niebelschütz (Montessori-Kinderhaus Gießen) und Gerd Kube (Gymnasium Voerde). Ergänzt wird das Tagungsprogramm durch mehrere parallele Workshops mit Helmut Quitmann (Beratungsstelle besondere Begabung/BbB, Hamburg), Michael Wolf (Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland) und Gudrun Sobotka (Specialist in gifted education, ECHA).
Interessierte können sich unter akademie@tma-bensberg.de direkt anmelden. Das detaillierte Programm und weitere Informationen gibt es unter:
www.tma-bensberg.de oder www.bildung-und-begabung.de/bensberg2013
Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist die Katholische Akademie im Erzbistum Köln. Sie versteht sich als Ort des Dialogs und als Plattform für die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
