Symposium: Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung
Call for Papers läuft noch bis zum 15. Februar 2013.
Vom 16. – 20. September 2013 findet in Mayen das 46. Internationale Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises Keramikforschung statt. Hierzu möchten wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte (VAT) in Mayen und der in Mainz ansässigen Abteilung Frühmittelalter des RGZM. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Forschungen und Ergebnisse zu Töpferorten von der römischen Epoche bis zum Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Rahmen der Forschungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums geraten immer wieder konkrete Fragen zur Interpretation und Bedeutung von Töpferorten in den Fokus der Betrachtungen. Oft zeigt sich, dass die Fragestellungen sowohl für die römische als auch die mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Epochen sehr ähnlich gelagert sind. Bislang fehlen aber entsprechend chronologisch weit gefasste, überblickhafte und vergleichende Betrachtungen zu den Plätzen der Keramikherstellung fast gänzlich. Mit der geplanten Tagung soll versucht werden dieses Desiderat der Forschung etwas zu schließen.
Mit der Tagung sollen Wissenschaftler/innen mit allgemeiner und fachbezogener Ausrichtung, Lehrende, Studierende und allgemein Interessierte angesprochen werden. Wir laden mit diesem Call for Papers alle in diesem Bereich tätigen Personen dazu ein, ihre Forschung in Form von Forschungs- oder Überblicksreferaten, Kurzreferaten oder Posterbeiträgen einzubringen. Bitte senden Sie Ihre Beiträge in Form von aussagefähigen Abstracts von max. einer DIN A4-Seite bis spätestens 15.02.2013 elektronisch an grunwald@rgzm.de oder pantermehl@rgzm.de.
Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte dem CfP-PDF.
Weitere Informationen:
http://web.rgzm.de/1598.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
