Das flexible Kraftwerk der Zukunft – Presseeinladung zum 23.1.2013, 10 Uhr, Lindner Hotel Cottbus
Das flexible Kraftwerk der Zukunft
Mittwoch, 23. Januar 2013, 10:00 bis 11:00 Uhr
LINDNER Congress Hotel
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus Anlass des Innovationsforums zum Thema „Das flexible Kraftwerk der Zukunft“ laden wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch am Mittwoch, den 23. Januar 2013 von 10 bis 11 Uhr ins Lindner Congress Hotel ein. Als Diskussionspartner der Pressekonferenz werden Ihnen zur Verfügung stehen:
Dirk Meinunger
Bundesministerium für Bildung und Forschung Regionale Innovationsinitiativen; Neue Länder
Martin Gorholt
Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Prof. Dr. habil. DPhil. h.c. (University of Stellenbosch) Walther Ch. Zimmerli
Präsident der BTU Cottbus
Hubertus Altmann
Vattenfall Europe Mining AG/Vattenfall Europe Generation AG
Vorstand Kraftwerke
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz
Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus
Dr. Carsten Enneper
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Über Ihr Kommen werden wir uns sehr freuen. Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung an presse@tu-cottbus, ob wir mit Ihnen rechnen können.
Mit freundlichen Grüßen
Marita Müller
Hintergrund
Vom 23. bis 24. Januar 2013 veranstaltet der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
von Prof. Hans-Joachim Krautz der BTU Cottbus die zweitägige Tagung im Rahmen des Innovationsforum „Das Flexible integrierte Lausitzer Kraftwerk als Partner der Erneuerbaren Energien (EE) bei der Sicherung der Regelleistung und Netzstabilität“ – „FILK“. Dabei geht es um die Frage, wie die Anforderungen zur Einspeisung von Erneuerbaren Energien ins Energienetz mit den Verfahren und Möglichkeiten der bisherigen Kraftwerksgeneration in Einklang zu bringen sind. Neben dem Netzausbau und der Entwicklung neuer Speicher steht die Erhöhung der Last- und Brennstoff-Flexibilität im Vordergrund, um auf die hochvolatile Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie reagieren zu können, ohne dass dies zu Lasten der Regelleistung und Netzstabilität unseres Verbundnetzes geht. Wie der Titel des Innovationsforums andeutet, werden in der Lausitz neue Lösungsansätze und innovative Kraftwerkskomponenten eines flexiblen Kraftwerks für die Zukunft entwickelt.
Eine Presseinformation ist am 10. Januar 2013 vorab an alle Redaktionen verschickt worden. Diese finden Sie unter: http://www.tu-cottbus.de/btu/de/universitaet/presse/presseinformationen/details/das-flexible-kraftwerk-der-zukunft.html
Ein Foto zum Thema steht zur freien Verfügung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
