IMST Regionales Netzwerk Steiermark feiert 10. Geburtstag an der FH JOANNEUM
Am 18. Jänner 2013 feierte das IMST Regionale Netzwerk Steiermark zur Förderung der MINDT-Fächer an österreichischen Schulen sein 10-jähriges Bestehen. Gastgeber des gut besuchten Netzwerktags war heuer die FH JOANNEUM als einer der Kooperationspartner.
„Innovationen machen Schulen Top“ – dafür steht das IMST Regionale Netzwerk Steiermark seit 10 Jahren. Ziel ist es, eine Innovationskultur des MINDT-Unterrichts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch, Technik) an österreichischen Schulen zu etablieren und zu verankern. Am 18. Jänner 2013 wurde das 10-jährige Bestehen des Netzwerks im Rahmen des jährlichen Netzwerkstags im Audimax der FH JOANNEUM Graz gefeiert. „Hausherr“ Karl Peter Pfeiffer, Rektor der FH JOANNEUM, zeigte sich erfreut über die große Ehre und wies gleichzeitig auf die hohe Bedeutung der MINT-Fächer hin: „Ich empfehle allen Schülerinnen und Schülern, ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium zu absolvieren. Mit einem akademischen Abschluss in Technik oder Naturwissenschaften verfügen Sie über hervorragende berufliche Perspektiven und forschen stets am Puls der Zeit. Darüber hinaus machen gerade die MINT-Fächer großen Spaß, wie ich aus eigener Erfahrung behaupten kann.“
Viele Ideen rund um „fly high“ und „Papier macht Schule“
Präsentiert wurden insgesamt 62 Projekte – vor allem zu den beiden Schwerpunkten „fly high“ und „Papier macht Schule“ –, an denen Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis zur AHS und BHS teilnahmen. Das Projekt „fly high“ des Studiengangs „Luftfahrt/Aviation“ der FH JOANNEUM, das durch den ACstyria Autocluster gefördert wird, zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche auf kreative und spielerische Weise für Mathematik, Physik und Luftfahrt zu begeistern und auch die LehrerInnen als wichtige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren einzubinden. Bruno Wiesler, Studiengangsleiter von „Luftfahrt/ Aviaton“, erklärte die Zielsetzung des Projekts: „fly high soll ein starker Motivationsfaktor für Burschen und Mädchen gleichermaßen sein, um sich mit Physik, Mathematik und technischen Wissenschaften zu beschäftigen. Das Projekt wird gemeinsam in einer europäischen Partnerschaft von Hochschulen und Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe erarbeitet und gibt engagierten ProfessorInnen der AHS und BHS ein weiteres Mittel in die Hand, um moderne Lehrmethoden auszubauen.“
Im Projekt „Papier macht Schule“, das in Kooperation mit der Fachvertretung Papierindustrie der WKO angeboten wird, setzten sich die SchülerInnen mit der Erzeugung und Verarbeitung von Papier auseinander. So entwarfen beispielsweise SchülerInnen der Hauptschule Pischelsdorf Schmuck aus Papier, während sich das Grazer Gymnasium/Oberstufenrealgymnasium der Ursulinen mit dem Weg vom Holz zum Papier befasste.
Bei der abschließenden Verlosung eines Flugs mit einer Cessna 150, der vom Studiengang „Luftfahrt/Aviation“ der FH JOANNEUM zur Verfügung gestellt wurde, ging Elvira Djurdjic aus Novi Sad als Gewinnerin hervor. Sie ist zur Zeit Gast am Fachdidaktikzentrum für Physik. Die SchülerInnen der 4. Klassen der NMS Stallhofen können sich über eine Klassenfahrt zum Papiermachermuseum nach Steyrermühl freuen, die von Austropapier organisiert wird.
Erich Reichel, Mitarbeiter des IMST Regionalen Netzwerks Steiermark, fasst zusammen: „Die zahlreichen präsentierten Schulprojekte bewiesen wieder einmal, wie viele engagierte Lehrkräfte und motovierte SchülerInnen unterschiedlicher Bildungsinstitutionen hervorragende Leistungen im Bereich der MINDT- Gegenstände erbringen. Dem IMST Regionales Netzwerk Steiermark ist es zum 10. Mal gelungen, die für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die Anregung zur weiteren Projektarbeit notwendige Atmosphäre schaffen.“
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
