Fraunhofer inHaus-Zentrum in Duisburg unter neuer Leitung
Zum 1. Januar 2013 übernahm Volkmar Keuter die Leitung des Fraunhofer-inHaus-Zentrums in Duisburg. Der Ingenieur bringt langjährige Erfahrung im Bereich Wassertechnik mit und forscht an Systemen zur Lebensmittelproduktion in Städten. Er führt eine in Europa einzigartige Innovationswerkstatt, in der sieben Fraunhofer-Institute und zahlreiche Wirtschaftspartner intelligente Raum- und Gebäudesysteme entwickeln, testen, demonstrieren und an den Markt bringen.
Gleich ob Wohnung, Haus, Arbeitsstätte oder öffentliches Gebäude: Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Die Qualität des umbauten Lebensraums beeinflusst uns maßgeblich. Wir wollen uns sicher fühlen, moderne Technik nutzen und möglichst lange in unseren vier Wänden leben können. Das alles soll trotz steigender Energie- und Rohstoffpreise bezahlbar bleiben. Die Ansprüche an den umbauten Lebensraum steigen stetig.
»Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum entwickeln wir Raum- und Gebäudesysteme, die sich den wandelnden Anforderungen der Gesellschaft anpassen und modernste Technik mit Wohlfühlfaktoren verbinden. Bauherren, Investoren, Betreiber und Endanwender von Wohn- und Nutzimmobilien sind unsere Kunden« so Volkmar Keuter.
Zur Person
Volkmar Keuter studierte Bioverfahrenstechnik an der FH Berlin und Verfahrenstechnik an der Universität Essen. Nach Stationen bei Lurgi, Australia, in der Forschungsabteilung von Envicon, Dinslaken, beim Betriebsforschungsinstitut BFI in Düsseldorf und bei MNT Systems in Oberhausen kam er 2006 zum Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen. Dort baute er im Geschäftsfeld Prozesstechnik u.a. das Thema inFARMING® auf, ein Konzept, das Landwirtschaft in urbane Räume integriert und für das Fraunhofer UMSICHT Konzepte, Materialien und Anbauprozesse entwickelt. Im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg soll dazu ein Prototyp entstehen.
Hintergrundinformationen inHaus-Zentrum
Ausgerichtet auf die Anwendungsbereiche Büro, Hotel sowie Wohnen und Gesundheit werden im Fraunhofer-inHaus-Zentrum neuartige Raumkonzepte, innovative Baumaterialien sowie intelligente Gebäudetechnik und elektronische Assistenz entwickelt, um neue Märkte zu erschließen. Neben Komponenten-, System- und Service-Innovationen für die Funktions- und Prozessoptimierung in Wohn- und Nutzimmobilien spielen auch Aspekte wie beispielsweise Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Sicherheit, Design und Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Das inHaus-Zentrum besteht aus der inHaus1-Anlage für den Wohnimmobilienbereich (SmartHome) und der inHaus2-Anlage für den Nutzimmobilienbereich (SmartBuilding).
Weitere Informationen:
http://www.inhaus.fraunhofer.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
