Mit einem Studium beruflich wieder einsteigen?
Am 5. Februar und am 8. März 2013 werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal und der Landesinitiative Netzwerk W(iedereinstieg) Vorträge für jede interessierte Frau angeboten, die auch mit Familie Chancen und Optionen für ihre eigene berufliche Zukunft nutzen möchte.
Wer nach einer Familienphase wieder beruflich einsteigen will, braucht Informationen über Möglichkeiten und Angebote, die einen Neueinstieg nicht nur unterstützen, sondern auch Karriereoptionen für die Zukunft aufzeigen.
Nahezu ein Drittel der erwerbsfähigen Frauen unter 60 Jahren arbeitet nicht. Beruf und Familie, das passt augenscheinlich noch immer nicht gut zusammen. Für den Arbeitsmarkt liegt hier jedoch seit vielen Jahren ein großes und wertvolles Arbeitskräftepotenzial brach. Dabei ist für die Frauen, die aus familiären Gründen mehrere Jahre aus dem Beruf ausgestiegen sind, der Zug zurück in den Job längst nicht abgefahren. Ob der Wiedereinstieg erfolgreich gelingt, hängt jedoch wesentlich davon ab, wie die Weichen für den Neustart gestellt werden. Ein Studium ist hier eine spannende Option, die bis jetzt –gerade in ländlichen Regionen- von nur wenigen Frauen in Betracht gezogen wird.
Die Hochschule Rhein-Waal will zukünftig mit familiengerechten und arbeitsmarktorientierten Studienangeboten noch stärker für diese Option werben. Professorin Dr. Nele Wild-Wall, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, lädt gemeinsam mit den Partnerinnen des landesweiten Netzwerkes W(iedereinstieg) zu einer kleinen Reihe von Vorträgen über Einblicke und Erfahrungen von Wiedereinsteigerinnen und Hochschul-Expertinnen an den Campus Kleve und Kamp-Lintfort ein:
Dienstag, 05. Februar 18 Uhr
„Women back to business“
Einblicke, Motive und Erfahrungen in das St. Gallener Aufbaustudium
Dr. Beate Ratzka
Campus Kleve, Marie-Curie-Straße 1, Gebäude 1, Raum EG004
Freitag, 08. März 15 Uhr
„Beruf und Familie: Zwei Welten?“
Chancen und Optionen für Frauen auf Ihren Weg zurück in den Beruf
Prof. Dr. phil. Carola Bauschke-Urban.
anschließend (ca. 16.30 Uhr)
“Konzepte für eine familienfreundliche Hochschule“
Martina Czernia, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Niederrhein
Foyer der Hochschule in Kamp-Lintfort, Südstraße 9
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird jedoch gebeten: nele.wild-wall(at)hochschule-rhein-waal.de oder an die Gleichstellung der Hochschule Rhein-Waal, Südstraße 8 in 47475 Kamp-Lintfort.
Weitere Informationen können dem angefügten Programm entnommen oder online unter www.zukunft-im-beruf.de eingesehen werden.
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
