Telefonische Sprachberatung der Universität Vechta gestartet
Sprachwissenschaftler geben Auskunft – Auch Recherchen und Korrekturen möglich
Heißt es „Vechtaer“ oder „Vechtaraner“? – Heißt es „unweit des Stoppelmarktgeländes“ oder „unweit dem Stoppelmarktgelände“, und was ist „unweit“ eigentlich für eine Wortart? – Angeblich gibt es fünf deutsche Wörter, die auf „-nf“ enden: Stimmt das, und wenn ja, welche Wörter sind es? – Wie lautet die korrekte Anrede für einen Dominikanermönch? – Ist „senden“ das Gleiche wie „schicken“ und „sicher“ das Gleiche wie „gewiss“? – Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?
Seit Januar 2013 beantwortet die Universität Vechta Bürgerfragen rund um die deutsche Sprache. Das Team der Arbeitsstelle für Sprachauskunft und Sprachberatung unter der Leitung von Professor Dr. Jochen A. Bär steht in allen Zweifelsfällen zur Verfügung und hilft bei Problemen. Ob Rechtschreibung, Zeichensetzung oder Grammatik, Stilfragen oder Informationen über die Herkunft oder Bedeutung eines Wortes, eines Namens oder einer Redewendung – das Team der Sprachberatung weiß (fast) alles. Auch Sachthemen können angefragt werden, etwa welche Dialekte es gibt oder wie der Gebrauch von Fremdwörtern zu bewerten ist. „Die Sprachauskunft ist ein kostenloses Angebot“, so Projektleiter Bär: „Wir wollen damit das Interesse an der deutschen Sprache unterstützen und fördern. Gleichzeitig tragen wir damit die Universität in die Gesellschaft.“
Die wichtigste Fachliteratur steht in der Arbeitsstelle unmittelbar neben dem Telefon. Was sich nicht auf Anhieb klären lässt, wird per Rückruf nachgereicht. Aufwändigere Auskünfte, auch Recherchen, Korrekturarbeiten oder Gutachten, sind allerdings nur gegen Rechnung möglich. „In solchen Fällen“, sagt Bär, „erstellen wir vorab einen Kostenvoranschlag, und die Anfragenden können dann entscheiden, ob Sie uns den Auftrag erteilen möchten.“
Seit Januar 2013 ist der Sprachauskunftsdienst unter der Rufnummer (0) 4441.15 151 immer montags und mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr und dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr zu erreichen. Weitere Informationen, unter anderem Beispiele für Sprachauskünfte zu verschiedenen Themen, finden sich im Internet unter der Adresse http://www.sprachauskunft-vechta.de.
Weitere Informationen:
http://www.sprachauskunft-vechta.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
