Hamburg: Die Plastik-Müll-Debatte im MKG, ab 19:00 Uhr
„Wann wird Design endlich nachhaltig? Eine Frage der Verantwortung“
Öffentliche Diskussion am Donnerstag, den 07.02.2013, ab 19 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Sie sind herzlich eingeladen!
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zeigt noch bis zum 31. März die internationale Wanderausstellung „Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt“ des Museums für Gestaltung Zürich. Die Ausstellung thematisiert die Probleme und Folgen von Plastikmüll im Meer und wirft einen kritischen Blick auf die Konsum- und Wegwerfgesellschaft.
Mit einem umfangreichen Rahmen- und Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene widmet sich das MKG in diesem Zusammenhang aktuellen Fragen des Nachhaltigkeitsdiskurses.
Zentral dabei ist die Diskussionsreihe „Die Plastikmüll-Debatte“, die an insgesamt sieben Veranstaltungsabenden Fragen an Designer, Wissenschaftler, Umweltschützer und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft stellt.
„Wann wird Design endlich nachhaltig? Eine Frage der Verantwortung“ Öffentliche Diskussion am Donnerstag, den 07.02.2013, ab 19 Uhr im MKG.
Sie sind herzlich eingeladen!
Es diskutieren
• Rianne Makkink / Designerin, Studio Makkink & Bey Rotterdam
• Prof. Herman Verkerk / Architekt, EventArchitectuur und Design Academy Eindhoven
• Eva Wandeler / Department Design, Züricher Hochschule der Künste
• Ines Göbel / Designerin, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH
• Jesko Fezer / Hochschule für bildende Künste Hamburg
Moderation: Dr. Claudia Banz / Leiterin der Sammlung Kunst und Design – Biedermeier bis Gegenwart, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Weitere Informationen:
Hanna Schmalhaus
Sammlung Kunst & Design - Biedermeier bis Gegenwart | Collections Art & Design - Biedermeier to Present
hanna.schmalhaus@mkg-hamburg.de
Ort:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Steintorplatz | 20099 Hamburg
T. +49 40 428134-402 | F. +49 40 428134-999 | M.
www.mkg-hamburg.de
Weitere Veranstaltungen des MKG:
Ausstellungen | Exhibitions
_ PIXAR. 25 Years of Animation | bis 12.5.13
_ Als Kitsch noch Kunst war. Farbendruck im 19. Jahrhundert | bis 17.3.13
_ Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt | bis 31.3.13
_ Wie ein Traum! Emil Orlik in Japan | bis 14.4.13
_ Patente Instrumente. Schnabelflöten, Trichtergeigen und andere Erfindungen | bis 3.11.13
_ Köpfe der Zwanziger Jahre. Werke aus der Hamburgischen Sezession | ab 15.5.12
_ Alexander McQueen. Inspirations | bis 14.4.13
Neueröffnungen | Reopenings
_ Neueröffnung Sammlung Mittelalter | ab. 24.3.13
_ Neueröffnung Sammlung Buddhismus | ab. 14.12.12
_ Neueröffnung Sammlung Design und SPIEGEL-Kantine | ab 20.10.12
_ Neueröffnung Sammlungen Antike und Renaissance | ab 1.9.12
_ Neueröffnung Sammlung Moderne | ab 18.2.12
Vorschau | Preview
_ Rom und die Antike im 18. Jahrhundert. Druckgrafik aus der Sammlung Wangenheim | 12.4. bis 4.8.13
_ Typisch Japan? Reisefotografie des 19. Jahrhunderts | 24.4. bis 4.8.13
_ Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks | 16.5. bis 15.9.13
_ Inside Out. Einblicke in Mode | 24.5. bis 13.10.2013
_ Jugendstil. Eine Utopie | 15.11. bis 24.2.13
_ Messe Kunst und Handwerk 2013 | 29.11. bis 8.12.13
Weitere Informationen:
http://www.plasticgarbageproject.org/de/vermittlung/die-plastikmuell-debatte/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
