Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf erhält Elektro-Auto
Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH übergibt dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) am 14. Februar 2012 zur Nutzung ein Elektrofahrzeug.
Im Rahmen des Projektes „Modellregion Elektromobilität Sachsen“ engagiert sich die DREWAG nicht nur für den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur, sondern auch für den Einsatz von Elektrofahrzeugen.
Ein Elektrofahrzeug des Typs Renault Kangoo maxi wird
am Donnerstag, dem 14.02.2013 um 12.00 Uhr
im HZDR, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden
an den Kaufmännischen Direktor des HZDR, Prof. Peter Joehnk, zur Nutzung übergeben. Die Schlüsselübergabe wird Reiner Zieschank, Geschäftsführer der DREWAG, vornehmen.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, dies in Wort und Bild festzuhalten.
+++++
Pressekontakt
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Dr. Christine Bohnet
Tel. 0351 260-2450
c.bohnet@hzdr.de | www.hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstr. 400 | 01328 Dresden
DREWAG
Gerlind Ostmann
Tel. 0351 8 60 49 36
Gerlind_Ostmann@drewag.de
+++++
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
• Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
• Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
Zur Beantwortung dieser wissenschaftlichen Fragen werden fünf Großgeräte mit einzigartigen Experimentiermöglichkeiten eingesetzt, die auch externen Nutzern zur Verfügung stehen.
Das HZDR ist seit 2011 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es hat vier Standorte in Dresden, Leipzig, Freiberg und Grenoble und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter – davon ca. 450 Wissenschaftler inklusive 160 Doktoranden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
