Vizepräsidenten an der Fachhochschule Potsdam neu gewählt
Der Senat der Fachhochschule Potsdam hat am 6. Februar 2013 die Vizepräsidentin und zwei Vizepräsidenten sowie einen studentischen Vizepräsidenten für besondere Aufgaben neu gewählt. Damit ist das Team von Prof. Dr. Eckehard Binas, der die Hochschule seit 1. Januar 2013 als Präsident leitet, komplett.
„Ich freue mich darüber“, erklärte der Präsident unmittelbar nach der Wahl, „dass es gelungen ist, in vergleichsweise kurzer Zeit ein Team zusammenzustellen, und hoffe, dass wir gut zusammenarbeiten und Impulse für die weitere Hochschulentwicklung setzen.“
Dass das Kerngeschäft der Fachhochschule Potsdam „Studium und Lehre“ ist, kommt – nach Einschätzung von Prof. Dr. Eckehard Binas - in der Funktion der ersten Vizepräsidentin und Vertreterin des Präsidenten zum Ausdruck und wird durch die erstmalige Bestellung eines studentischen Vizepräsidenten als Vizepräsident für besondere Aufgaben noch verstärkt. Der Präsident hält die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulleitung und Studierendenschaft für sehr wichtig und setzt mit der herausragenden Stellung eines studentischen Vertreters in der Hochschulleitung bewusst ein Signal, dass die gelebte und bewährte Praxis, Studiengänge an den Interessen der Studierenden weiterzuentwickeln, fortgesetzt und stabilisiert wird.
Der wachsenden Bedeutung des Themas „Transfer“ in Kombination mit Forschung in unserer dynamischen Gesellschaft wird die Hochschule durch die Bestellung eines Vizepräsidenten für Forschung und Transfer gerecht. Sie zeigt damit, so Eckehard Binas, „dass sie längst nicht mehr nur im Hinblick auf die Fachkräftesicherung für die Wirtschaft und öffentliche Institutionen wichtig ist, sondern auch Innovationspotentiale für deren Entwicklung bietet und die Kooperationen in diesem Bereich ausbauen möchte.“
Um dafür regional und international künftig besser sichtbar zu sein, wird sich der dritte Vizepräsident maßgeblich dem Thema Internationales und Hochschulmarketing widmen.
Auch das Thema Bauentwicklung wird in der Hochschulleitung weiterhin prominent besetzt sein.
Die Amtszeit des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer beginnt am 18. Februar 2013, die der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und des Vizepräsidenten für Internationales und Hochschulmarketing am 1. März 2013 und läuft bis 31. März 2016. Der studentische Vizepräsident ist für ein Jahr gewählt, seine Amtszeit beginnt ebenfalls am 1. März 2013.
Zur Vizepräsidentin für Studium und Lehre und Stellvertreterin des Präsidenten wurde Prof. Dr. Birgit Ammann gewählt. „Ich gestalte gern und kommuniziere mit Freude; Transparenz, Struktur und Partizipation sind mir dabei wichtige Grundlagen“, so beschreibt sie ihr Amtsverständnis. Birgit Ammann ist seit 2009 Professorin für „Politische/Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit“ am Fachbereich Sozialwesen der FH Potsdam. Sie sieht Studium und Lehre als zentrale Aufgabe der Hochschule, wobei es ihr insbesondere darum gehen wird, „Qualität in jeder Beziehung zu optimieren und dabei die Vielfalt der Mitglieder und Angehörigen unserer Hochschule zu berücksichtigen.“ Insbesondere will Birgit Ammann sich dafür einsetzen, „Evaluierungsergebnisse kontinuierlich umzusetzen, Austausch und Interdisziplinarität weiter gezielt zu fördern und dabei das hohe Diskursniveau und die Lebendigkeit der Hochschule zu bewahren.“
Das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Transfer nimmt Prof. Dr. Rainer Funke wahr. Er ist Professor für Designtheorie am Fachbereich Design der FH Potsdam, war Gründungsdekan und Dekan des Fachbereichs Design und von 2000 bis 2002 Vorsitzender des Senats der FH Potsdam. Seine Motivation für das Amt des Vizepräsidenten begründet er so: „Als einem ihrer Gründer ist mir die Fachhochschule Potsdam sehr ans Herz gewachsen. Für die Arbeit im Präsidium geht es mir insbesondere darum, die weitere Entfaltung der Leistungskraft in Forschung und Lehre auf der Grundlage unserer reichen fachlichen Diversität zu befördern und gleichzeitig anzuregen, sich erneut im Kollegium darüber zu verständigen, in welchen konzeptionellen Räumen der Kreativität wir uns begegnen wollen. Insbesondere geht es um die Ausschöpfung der wissenschaftlichen Potentiale und die Bereitstellung und Pflege der dafür notwendigen vielfältigen Beziehungen sowie um die Schärfung des Verständnisses von Forschung und Entwicklung an unserer Hochschule. Dazu wird es auch nötig sein, an der Optimierung der Kommunikationskultur, der finanziellen Ausstattung und des Managements zu arbeiten.“
Prof. Dr.-Ing. William Ernesto De Luca übernimmt das Amt des Vizepräsidenten für Internationales und Hochschulmarketing. Er ist seit 2012 Professor für Informationswissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam. Als Mitglied im Präsidium der Fachhochschule Potsdam will er „an der Gestaltung und an der Außendarstellung der Vielfalt der angebotenen Inhalte mitwirken.“ Er ist überzeugt davon, dass die Hochschule „durch innovative Vermarktung und eine Internationalisierungsstrategie sowie durch transparente, strukturierte und konstruktive interkulturelle Kommunikation (intern wie extern) für deutsche sowie ausländische Studierende, Lehrende und Forscher/-innen und Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft noch attraktiver“ gestaltet werden kann. „Bei dieser Aufgabe profitiere ich von zahlreichen beruflichen Auslandsaufenthalten, durch die ich ein großes Netzwerk von Forschungs- und Industriekontakten im europäischen und außereuropäischen Raum aufgebaut habe.“
Neu geschaffen wurde das Amt des Studentischen Vizepräsidenten, der diese Funktion als Vizepräsident für besondere Aufgaben übernimmt. Gewählt wurde Marcus Dreier. Er studiert Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam, ist Mitglied im Fachbereichsrat Architektur und Städtebau sowie beratendes Mitglied des AStA und als solcher auch im Senat der Hochschule vertreten. Marcus Dreier stellt sich der Aufgabe, neue Wege bei der Beteiligung von Studierenden an der Fachhochschule Potsdam zu gehen, wohlwissend, dass es gelegentlich einen Spagat erfordern wird. „Mich reizt, die Herausforderung ein neugeschaffenes Amt zu gestalteten und mit Inhalt füllen zu können und dabei den Blickwinkel aus der studentischen Selbstverwaltung heraus hinein in die Hochschulleitung zu ändern.“
Biografische Daten
Prof. Dr. Birgit Ammann hat in München, Boston und Berlin Kulturanthropologie, Soziologie und Islamwissenschaften studiert und zum Thema "Ethnizität und Diaspora" promoviert. An der Fachhochschule Potsdam lehrt sie Politikwissenschaften am Fachbereich Sozialwesen und ist stellvertretende Senatsvorsitzende. Sie lehrt und forscht insbesondere zu Themen rund um soziale Gerechtigkeit, Migrationsphänomene und Minderheiten und ist in verschiedenen sozialen und sozialwissenschaftlichen Projekten engagiert.
Sie lebt in Berlin-Kreuzberg und in der Uckermark, ist langjährig verheiratet und hat eine junge erwachsene Tochter.
Info und Kontakt:
http://sozialwesen.fh-potsdam.de/fb1ammann.html
Prof. Dr. Rainer Funke forscht und publiziert aus semiotischer, kulturtheoretischer sowie philosophischer Sicht zu designtheoretischen Fragen und arbeitet als Designberater für Unternehmen. An der Fachhochschule Potsdam lehrt er Designtheorie. Nach dem Studium der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er zur Semiotik promoviert und anschließend in der designtheoretischen Forschung an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle gearbeitet. 1992 wurde er als Gründungsdekan des Fachbereichs Design nach Potsdam berufen. Rainer Funke war Inhaber einer Designagentur, Vorstandsvorsitzender des brandenburgischen Designzentrums „Designinitiative Brandenburg-Berlin“ (Institut an der FHP) und Gastprofessor an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz.
Info und Kontakt:
http://design.fh-potsdam.de/fachbereich/personen/portrait/funke-prof-dr-rainer.html
Prof. Dr.-Ing. Ernesto William De Luca ist italienischer Staatsbürger, Professor für Informationswissenschaft und Leiter des Instituts für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam. Er ist im Jahr 1997 durch ein ERASMUS-Stipendium nach Deutschland gekommen. Er hat Computerlinguistik an der Universität Bielefeld studiert und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Informatik promoviert.
Ernesto William De Luca verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Akquise und Leitung von Industrie- und Forschungsprojekten, kann zahlreiche Auslandsaufenthalte vorweisen und ist über seine wissenschaftliche Tätigkeit mit nationalen und internationalen Forschungs- und Industriepartnern vernetzt.
Die Ergebnisse seiner bisherigen Forschung wurden in mehr als 80 nationalen und internationalen Zeitschriften, Büchern, Konferenzen und Workshops veröffentlicht. Zu seinen weiteren akademischen Aktivitäten gehören die Organisation von Workshops, die Herausgeberschaft von Zeitschriften und Proceedings, das Begutachten von wissenschaftlichen Artikeln für Zeitschriften und Bücher sowie die Mitgliedschaft in verschiedenen Programmkomitees.
Info und Kontakt:
http://iw.fh-potsdam.de/de_luca.html
Marcus Dreier studiert seit 2007 Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam. Der 23-Jährige engagierte sich seit 2009 in der studentischen Selbstverwaltung sowie in mehreren Gremien der Fachhochschule sowie dem Studentenwerk Potsdam. Durch die mehrjährige Erfahrung verfügt er über ein breit gefächertes Grundwissen über Frage- und Problemstellungen von Studiereden an der Fachhochschule, auf das er jetzt in seiner neuen Position zurückgreifen kann um studentische Positionen in der Hochschulleitung zu vertreten.
http://www.fh-potsdam.de/fileadmin/fhp_zentrale/dokumente/lisske/studentischer_Vizepra__776_sident_Lebenslauf.pdf
Printfähige Fotos können unter presse@fh-potsdam.de angefordert werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
