Für Journalisten, Designer und Manager: MHMK erweitert Master School
Die MHMK erweitert das Angebot ihrer Masterschool: Ab September 2013 gehören die Masterstudiengänge „Journalistik“ sowie „Open Media Master“ zum Portfolio von Deutschlands größter privater Medienhochschule. Die Akkreditierung durch die Internationale Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich FIBAA ist bereits erfolgt. Beide Studiengänge werden in Voll- und Teilzeit angeboten. Sie verbinden Module zur anwendungsbezogenen Spezialisierung mit grundlegenden Managementtrainings. Hauptzielgruppe sind Young Professionals, die sich für neue Aufgabenfelder oder Führungspositionen qualifizieren möchten. Weitere Infos unter
Das Programm der MHMK-Masterschool wird ab Herbst 2013 um die zweisprachigen Studiengänge „Journalistik“ sowie „Open Media Master“ erweitert. Interessenten können sich ab sofort bewerben. Auch in den neuen Studiengängen setzt die MHMK konsequent auf die Vermittlung von anwendungsbezogener Expertise sowie interdisziplinärer Kompetenz und fördert die individuelle Spezialisierung der Studierenden. Weiter im Programm der MHMK bleiben die englischsprachigen Masterstudiengänge „Media and Communication Management“ sowie „Media and Design“.
Der neue Journalistik-Master richtet sich an angehende Journalisten, die unternehmerisches Denken lernen, neben stilistischem Können über die Verwertung von redaktionellen Inhalten entscheiden oder die Führung von Redaktionsteams übernehmen wollen. Als sogenannter nicht-konsekutiver Studiengang eignet er sich ebenso für Absolventen anderer Studienfächer, die sich auf hohem fachlichem Niveau für journalistisches Arbeiten qualifizieren wollen. Hierbei ist besonders an Geistes- und Sozialwissenschaftler gedacht, die nach ihrem ersten wissenschaftlichen Abschluss einen Master-Studiengang mit einer größeren beruflichen Perspektive suchen.
Der komplett modular aufgebaute „Open Media Master“ zeichnet sich durch eine hohe individuelle Flexibilität bei der Gestaltung des Curriculums aus. So können die Studierenden je nach ihren spezifischen beruflichen Zielen ganz unterschiedliche Expertisen und Kompetenzen in den Bereichen Management, Journalismus und Design ausbilden.
FIBAA lobt Internationalität, Praxisbezug und Betreuungsintensität
Beide neuen Masterstudiengänge besitzen einen starken internationalen Fokus, vor allem im Bezug auf Business-Modelle, globale Medienmärkte und Managementskills. Die entsprechenden Module werden in der Regel auf Englisch gelehrt. Rein deutschsprachig sind hingegen sämtliche Lehrprojekte zur journalistischen Praxis.
„Die Journalistenschule an der MHMK zeichnet sich durch ihre exakte Ausrichtung auf die Anforderungen der redaktionellen Praxis aus. Dafür steht das redaktionelle Know-how von Professoren und hochkarätigen Lehrbeauftragten aus der Medienbranche ebenso wie zahlreiche feste Kooperationen mit Deutschlands größten Medienhäusern und Verlagen“, so der Leiter des Studiengangs Journalistik an der MHMK, Prof. Dr. Andreas Elter. Das bestätige auch der Bericht der Akkreditierungsagentur, der der MHMK in den Bereichen „Durchführung von Praxisprojekten“, „Praxiskenntnisse des Personals“ sowie „Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen“ überdurchschnittliche Qualität attestiert. Besonderen Mehrwert erhält der neue Journalismus-Master der MHMK dadurch, dass ein einjähriges Kurzvolontariat bei führenden deutschen Medienunternehmen integriert werden kann.
Hervorgehoben wird im Bericht der FIBAA auch die intensive Betreuung der Studierenden. „Unser Verständnis von Lehre ist stark an der angloamerikanischen Graduate School ausgerichtet. Wir Professoren verstehen uns eher als Coach denn als Lehrer der Studierenden. Unser Ziel: handlungsorientiert und berufsbezogen mit den Studierenden zu arbeiten“, erläutert Prof. Dr. Hektor Haarkötter, der den neuen Masterstudiengang Journalistik am Münchner Campus leiten wird.
MHMK Master School setzt beim Strukturwandel der Medienlandschaft ein
Die Orientierung an der beruflichen Praxis ist bereits beim Aufbau der Studiengänge oberstes Gebot. Mitunter bedeutet das auch, den Studierenden Möglichkeiten maximaler Spezialisierung zu eröffnen. In Bezug auf den „Open Media Master“ sagt Prof. Jürgen Faust, Vizepräsident Forschung und Lehre an der MHMK und Studiengangleiter Open Media M.A.: „Viele merken erst während des Berufslebens, welche wissenschaftlichen Qualifikationen ihnen fehlen. Mit dem Open Media Masterstudiengang bieten wir Berufstätigen aus der Medien- und Kommunikationsbranche die einzigartige Chance, sich ein maßgeschneidertes Studienprogramm zusammenzustellen – ausgerichtet auf die spezifischen, individuellen Bedürfnisse und berufsbegleitend studierbar.“
Die FIBAA
Mit Einrichtung des Akkreditierungssystems in Deutschland wurde die FIBAA als Internationale Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich 1994 gegründet. Sie war eine der ersten Agenturen, die vom deutschen Akkreditierungsrat zugelassen wurde. Seit 2002 ist die FIBAA berechtigt, das Siegel des Akkreditierungsrates für Studienprogramme in Deutschland zu vergeben, seit 2007 ist sie auch zur institutionellen Akkreditierung (Systemakkreditierung) berechtigt.
Die Akkreditierung ist ein international etabliertes Verfahren der Qualitätssicherung im Hochschulbereich. Es dient dazu, die Einhaltung von grundlegenden Standards in der inhaltlichen und strukturellen Gestaltung von Bildungsangeboten zu überwachen, die Vergleichbarkeit zwischen den unterschiedlichen Studienangeboten auf nationaler wie internationaler Ebene sicherzustellen und damit eine internationale Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen zu ermöglichen. Weitere Informationen unter: www.fibaa.org.
Weitere Informationen:
http://www.mhmk.de/masterschool
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
