Talentförderung in der Praxis: Bildung & Begabung auf der didacta in Köln
Talententwicklung im Fußball, digitale Medien als Chance für die individuelle Förderung, Beispiele aus der Praxis - auf der didacta in Köln bietet Bildung & Begabung vom 19. bis 23. Februar ein vielfältiges Programm. Das Zentrum für Begabungsförderung präsentiert sich täglich von 9 bis 18 Uhr am Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) in Halle 05.2 (B060/C061).
Zur Eröffnung der Messe veranstaltet Bildung & Begabung am Dienstag, 19. Februar, um 12 Uhr eine Talkrunde zum Thema "Talentförderung im Fußball - Role Model für das Bildungssystem?". Experten aus Bildung und Profisport diskutieren, ob das Bildungssystem von der Talentförderung im Fußball etwas lernen kann. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo gibt es Grenzen? Welche Ansätze und Methoden lassen sich auf die schulische und außerschulische Talentförderung übertragen? Dabei sind u.a. Frank Schaefer (1. FC Köln, Leiter Sport), Frank Fahrenhorst (FC Schalke 04 , U-17 Trainer), Prof. Dr. Carsten Rohlfs (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Ulrike Leikhof (Bildung & Begabung, Leiterin Neue Fördermaßnahmen). Die Moderation übernimmt Sven Pistor (WDR 2, Liga Live).
Im Anschluss (12:35 Uhr) gibt Bildung & Begabung unter dem Titel "Breit fördern, Vielfalt nutzen: Potenzialentwicklung in der TalentAkademie" einen Einblick in die eigene Förderpraxis. Teilnehmer, Kursleiter und Organisatoren stellen die neu ausgerichtete schulformübergreifende TalentAkademie vor. Danach setzen die Teilnehmer eines Radio-Kurses das um, was sie bei der TalentAkademie gelernt haben. Als Radioreporter starten sie eine Umfrage unter den didacta-Besuchern. Thema: Was ist Talent?
Am Mittwoch, 20. Februar, dreht sich alles rund ums Internet. Eine Siegergruppe des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen wird das englischsprachige Theaterstück "The Faceworld" auf der Aktionsfläche aufführen (11:05 Uhr). Die Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums in Hamburg setzen sich darin mit dem Thema Cyber-Mobbing auseinander. Beim anschließenden Programmpunkt stehen die positiven Aspekte des Internets im Vordergrund: Experten aus der Bildungspraxis diskutieren ab 11:30 Uhr zum Thema „Talent 2.0: Digitale Medien als Chance für die individuelle Förderung?“.
Am 21. und 22. Februar stellt Bildung & Begabung den Begabungslotsen, das größte deutsche Online-Portal zur Talentförderung, auf der Bildungsmesse vor.
Das detaillierte Programm gibt es unter: www.bildung-und-begabung.de/didacta2013
Bildung & Begabung ist das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Schirmherr ist der Bundespräsident.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
