Klimageschichten vom Nord- und Südpol
Nächste Vorlesung der Kinder-Uni an der Hochschule Rhein-Waal
Am 20. Februar 2013 geht die Kinder-Uni der Hochschule Rhein-Waal mit einem spannenden Thema in die nächste Runde! Prof. Dr. Daniela Lud, Professorin für Umweltbewertung und Umweltsanierung an der Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal erklärt kindgerecht den Klimawandel und dessen Folgen. Die Vorlesung findet als Ergänzung zu der Ausstellung „Klimawerkstatt“ statt. Beginn der Vorlesung ist um 14.30 Uhr in der Aula des Konrad-Duden-Gymnasiums, Barthel-Bruyn-Weg 54 in Wesel.
Kleve/Kamp-Lintfort, 19. Februar 2013: Im Arktis-Klima-Report ACIA wird prognostiziert, dass sich der Nordpol in den nächsten 100 Jahren um weitere vier bis sieben Grad erwärmen wird. Trifft diese Vorhersage ein, verlieren Eisbären und tausende andere Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum. In dieser Vorlesung geht es darum, wie die polaren Ökosysteme uns helfen, die Folgen des Klimawandels zu verstehen. Prof. Lud wird aus ihren eigenen Forschungserfahrungen schöpfen und neuere Entwicklungen einbeziehen.
Wie kalt ist es in der Antarktis und warum? Gibt es Pflanzenarten, die in der Arktis und in der Antarktis vorkommen? Sehen alle Pinguine gleich aus? Robben und Seehunde, was ist der Unterschied? Was passiert, wenn man auf dem Schelfeis steht und eine Tasse heißes Wasser in die Luft wirft? Und warum braucht man zur Wartung von antarktischen Wetterstationen Schokoriegel und gute Zähne?
Im Vortrag Klimageschichten vom Nord- und Südpol geht die Professorin diesen und anderen Fragen kindgerecht auf den Grund, damit die Kinder etwas darüber lernen, wie in diesen Gebieten geforscht wird und warum die Forschung dort wichtig ist für das Wissen über den Klimawandel und die Erhaltung der einzigartigen Natur in den Polgebieten der Erde.
Die Kinder-Uni.
Mit der Kinder-Uni bietet die Hochschule Rhein-Waal Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Gelegenheit, sich in speziell für sie entwickelten Vorlesungen (45 Minuten) für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Wie richtige Studentinnen und Studenten erhalten sie Studentenausweise. Sie sitzen in Hörsälen und können echten Professoren Löcher in den Bauch fragen. Der große Unterschied zum richtigen Studium ist, dass keine Prüfungen abgelegt werden müssen.
Mitmachen!
Kinder, die sich für ein Studium an der Kinder-Uni begeistern, können entweder alle oder auch nur einzelne Vorlesungen besuchen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Kinder-Uni können Sie dem angefügten Flyer entnehmen oder online unter http://www.hochschule-rhein-waal.de einsehen.
Zum Schluss noch ein Tipp: Im Begleitprogramm der Kinder-Uni befindet sich die spannende Ausstellung „Klimawerkstatt“, die vom 14. Januar bis zum 6. März im Gebäude der RWE Deutschland AG, Reeser Landstr. 41, 46483 Wesel zu sehen ist (www.kreis-wesel.de/klimawerkstatt).
Info: Der Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Kinder-Uni ist angefügt.
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-rhein-waal.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
