Biografie zu August Hermann Francke im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschienen
Biografie zu August Hermann Francke im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschienen. Der Autor Helmut Obst, der lange Jahre als Professor am heutigen Seminar für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg wirkte, zeichnet ein lebendiges Bild Franckes und der über 300-jährgen Geschichte seiner Stiftungen und lässt auf nur 240 Seiten die spannende Vielseitigkeit des Schulstadtgründers erleben.
Zum 350. Jubiläum August Hermann Franckes (1663-1727) legt der Verlag der Franckeschen Stiftungen eine Biografie des hallischen Theologen, Pietisten und Gründers der Franckeschen Stiftungen vor. Der Autor Helmut Obst, der lange Jahre als Professor am heutigen Seminar für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg wirkte, zeichnet ein lebendiges Bild Franckes und der über 300-jährgen Geschichte seiner Stiftungen und lässt auf nur 240 Seiten die spannende Vielseitigkeit des Schulstadtgründers erleben.
Der Mensch | Aus welcher Quelle August Hermann Francke seine Kraft schöpfte, welche Ideen er in Halle in die Tat umsetzte und wie diese ihre länderübergreifende gesellschaftliche Wirkkraft entfalteten, diese für das heutige Francke-Bild wichtigen Fragen beantwortet der Autor im chronologisch aufgebauten Lebensbericht, der Francke als Theologen, Reformer, ökumenischen Lutheraner oder Pädagogen und erstmals unter gewinnbringender Auswertung der wenigen Quellen als Mensch und Familienvater vorstellt.
Das Lebenswerk | „Die Vision war groß und ungewöhnlich. Ein »Universalseminar« sollte angelegt werden, ein »Pflantz-Garten«, »von welchem man eine reale Verbesserung in allen Ständen in und auserhalb Teutschlandes, ja in Europa und allen übrigen Theilen der Welt« erwarten könne.“(s. 1)
Vom Grundstein für das Waisenhaus bis zum Tod des Stiftungsgründers sind die Geschichten, Hintergründe und engmaschigen, unterstützenden Netzwerke beschrieben, die das Werk aufblühen ließen und in die Zukunft trugen. Mit dem Rückblick auf das nationalsozialistische Deutschland sowie die sozialistische DDR und die Wiedergründung durch Paul Raabe nach der deutschen Wiedervereinigung 1991 schlägt diese Biografie den Bogen zur aktuellen Geschichte der Gegenwart. Hier lebt das Erbe August Hermann Franckes im kulturellen Bildungskosmos Franckesche Stiftungen weiter.
Helmut Obst, August Hermann Francke und sein Werk, 240 Seiten; 80 s/w Abbildungen; 15,80 €; ISBN 978-3-447-06903-8
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
