Symposium "Design der Zukunft"
Bereits zum zweiten Mal beschäftigt sich ein Symposium an der Dualen Hochschule Ravensburg mit dem Thema „Design der Zukunft“. Interessierte sind dazu am Freitag und Samstag, 26. und 27. April, eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Ob Produkte oder Dienstleistungen: Immer mehr Bereiche im Leben sind „designt“. Die gesteigerte Aufmerksamkeit bringt auch mit sich, Design vermehrt kritisch zu hinterfragen. Dieser Aufgabe stellen sich die Mediendesigner der Dualen Hochschule Ravensburg nun mit dem zweitägigen Symposium. In sechs Zukunftsszenarien gehen sie der Frage nach, welche Rolle Design in einer sich rasant verändernden Welt spielen wird. Wie reagiert Design auf ökonomische, technologische und soziale Veränderungen? Wie beeinflusst etwa die Digitalisierung den Designprozess? Welche Rolle spielen künftig Bereiche wie Social oder Resistance Design? Auch das Thema einer Diskussionsrunde hinterfragt diese Entwicklung – der Titel: „Die Ausweitung der Designzone“.
Das Symposium bringt Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen sowie Designer, Architekten, Künstler und Musiker zusammen, die sich mit Gestaltungs- und Zukunftsfragen beschäftigen. Die konzeptionelle Leitung haben Dr. Cornelia Lund ((Universität Hamburg/FH Vorarlberg Dornbirn) und Prof. Dr. Holger Lund (DHBW Ravensburg). Prof. Dr. Klaus Birk von der DHBW Ravensburg ist Kurator einer begleitenden Ausstellung zukunftsrelevanter Bachelor-Arbeiten von Ravensburger Mediendesign-Studenten.
Veranstaltungsort ist das DHBW-Gebäude Oberamteigasse 4 in Ravensburg, Raum 001/002. Start ist am Freitag, 26. April, um 14 Uhr, die Diskussionsrunde ist von 17 bis 19 Uhr. Am Sonntag, 27. April, beginnt das Symposium um 9.45 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr.
Nähere Informationen: www.designderzukunft.de
Programm:
Freitag, 26. April 2013
14.00 Begrüßung: Rektor Karl Heinz Hänssler
Einführung in die Veranstaltung: Cornelia Lund (Universität Hamburg/FH Vorarlberg Dornbirn) und Holger Lund (DHBW Ravensburg)
14.30-15.30 Ansgar Häfner (Hochschule Pforzheim)
Design macht Sinn für die Zukunft der Gesellschaft
15.30-15.45 Pause
15.45-16.45 Petra Eisele (FH Mainz)
Designing the Future
16.45-17.00 Pause
17.00-19.00 Diskussion
über „Die Ausweitung der Designzone“ mit Eva Fischer (sound:frame, Wien), Björn Franke (Universität für angewandte Kunst Wien, ZHdK Zürich, University of the Arts and the Royal College of Art, London), Hubert Matt (FH Vorarlberg Dornbirn) und Ann Kristina Simon, Helge Fischer (Bold Futures, Berlin). Moderation: Jörg Scheller (ZHdK Zürich).
Samstag, 27. April 2013
9.45-10.45 Stefan Heidenreich (freier Journalist, Kunstkritiker und Essayist; Kunsthochschule Kassel)
Industrial Internet
10.45-11.00 Pause
11.00-12.00 Thorsten Kluß (Universität Bremen)
Neurokognitive Ansätze in der Filmforschung
12.00-13.00 Mittagspause
13.00-14.00 Brave New Alps (Bianca Elzenbaumer und Fabio Franz)
Designing Economic Cultures – alternative Werte-Praxen für die Gesellschaft von heute und morgen?
14.00-14.15 Pause
14.15-15.15 Angela Haas (E&E information consultants AG, Berlin)
Kann Design Thinking ein Unternehmen revolutionieren?
Veranstaltungsende ca. 15.30
Veranstaltungsbegleitend: Ausstellung mit zukunftsrelevanten Bachelor-Arbeiten von Studierenden des Studienganges Mediendesign. Kuratiert von Klaus Birk (DHBW Ravensburg).
Weitere Informationen:
http://www.designderzukunft.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
