Der eBusiness-Lotse unterstützt Unternehmen beim Einsatz von IuK-Technologien
Eine gemeinsame Transfer-Initiative der Hochschule Augsburg, der Universität Augsburg und des aiti-Parks
Augsburg/AH/KPP - Die zunehmende Implementierung von IKT-Lösungen in den Arbeitsabläufen und Unternehmensprozessen, immer kürzere Produktzyklen sowie das hohe Tempo bei technischen Innovationen stellen vor allem kleinere Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie verfügen häufig nicht über hinreichende finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen, um adäquate IT-Kompetenz und -Infrastrukturen aufzubauen. Um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition zu unterstützen, wurde das neue Kompetenzzentrum eBusiness-Lotse Schwaben geschaffen.
Aufgabe des eBusiness-Lotsen ist es, Unternehmen für den effizienzsteigernden Einsatz von IKT-Anwendungen zu sensibilisieren, diese zielgerichtet einzusetzen und Geschäftsprozesse durchgehend zu digitalisieren. Durch entsprechenden Wissenstransfer, praxisrelevante Informationen und fachkundige Hilfestellungen unterstützen eBusiness-Lotsen interessierte Unternehmen bei der Auswahl und dem Einsatz passender IKT-Lösungen.
Auch kleinere Unternehmen sollen vom Fortschritt profitieren
Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, der an der Fakultät für Informatik der Hochschule Augsburg das Fachgebiet IT-Sicherheit vertritt, fasst als Initiator und Konsortialführer die Motive für die gemeinsamen Initiative der Hochschule und der Universität Augsburg sowie des aiti-Park s zusammen: "Mit unserem Fachwissen wollen wir nicht nur Konzerne im Rahmen von Forschungsvorhaben unterstützen. Auch kleinere Unternehmen sollen vom Fortschritt profitieren können. Das Projekt eBusiness-Lotse ist für uns ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Technologietransfer.“
Den Einsatz von IT ausweiten
Die Stärkung der Wirtschaftsregion und den unmittelbaren und intensiven Erfahrungs- und Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hebt Prof. Dr. Bernhard Bauer, Dekan der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, als wesentliche Aspekte hervor: "Wir dürfen über unseren Elite-Studiengängen und hervorragenden Rankingergebnissen nicht den wichtigsten Markt für unsere künftigen Absolventinnen und Absolventen vernachlässigen. Nur wenn es uns gelingt, dass auch Unternehmen, die über keine eigene IT-Abteilung verfügen, Cloud-Computing, mobile Dienste und Social Media souverän und sicher nutzen können, können wir den Einsatz von IT deutlich ausweiten."
Geschäftsstelle im aiti-Park
Zusammen mit weiteren Partnern, Multiplikatoren und Experten sind Informationsveranstaltungen, Foren und Orientierungshilfen für ganz Schwaben geplant. Die Geschäftsstelle hat beim dritten Partner des Konsortiums, dem aiti-Park Quartier bezogen und bereits zum Beginn des Jahresanfang ihre Arbeit aufgenommen. Für Stefan Schimpfle, den Geschäftsführer des aiti-Parks, ist das neue Kompetenzzentrum eine ideale Ergänzung zu den laufenden Projekten. Er will langfristig eine Wissensplattform und ein tragfähiges Netzwerk des IT-Clusters der Region etablieren.
Vom BMWi gefördert
Der eBusiness-Lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen", die im Rahmen des Förderschwerpunkts "Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen "eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ mit ca. 40 eBusiness-Lotsen, "eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ mit etwa elf Förderprojekten und "Einfach intuitiv – Usability für den Mittelstand" mit derzeit zehn Förderprojekten. Weitere Informationen hierzu unter http;//www.mittelstand-digital.de
________________________
Ansprechpartnerin:
Andrea Henkel
aiti-Park IT-Gründerzentrum GmbH
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Telefon +49(0)821-450433-111
a.henkel@aiti-park.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
