Messe-„Feuerwerk“ im März
FH Potsdam präsentiert sich auf CeBIT, BID-Kongress, der Leipziger Buchmesse und der Biennale Internationale Design Saint-Étienne
Gleich viermal wird die Fachhochschule Potsdam im März 2013 auf Internationalen Messen zugegen sein:
Auf der CeBIT in Hannover vom 5. bis 9. März 2013 wird der Fachbereich Bauingenieurwesen das Forschungsprojekt „iFluids - interaktive Strömungssimulationen“ von Prof. Dr.-Ing. Petra Wenisch, Professorin für Bauinformatik und –mathematik, vorstellen. Zur Unterstützung der bauphysikalischen Planung von Neubauten und Altbausanierung wurde eine Softwareanwendung entwickelt, die über interaktive Innenraum-Strömungssimulationen schnell und intuitiv erste Fallstudien ermöglicht. Dabei kann auf Ressourcen von klassischen PC-Arbeitsplätzen bis hin zu Höchstleistungsrechnern und Visualisierungsanlagen der Virtuellen Realität zurückgegriffen werden.
Der Messestand C20 befindet sich in Halle 9.
Der Fachbereich Informationswissenschaften wird sich vom 11. bis 14. März 2013 an der Ausstellung des BID-Kongresses in Leipzig beteiligen. Auf dem alle drei Jahre stattfindenden Kongress für Bibliothek und Information auf dem Leipziger Messegelände wird der Fachbereich sich und seine Angebote vorstellen. Er will damit Studieninteressierte auf die Studienangebote der FH Potsdam im Bereich Archivwesen, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation (B.A.) sowie die Masterstudiengänge Archiv- und Informationswissenschaften (M.A.) aufmerksam machen und bestehende Kontakte zu anderen Hochschulen und deren Lehrenden pflegen und weiter ausbauen.
Darüber hinaus soll das Fachpublikum auf die Angebote im Bereich der Fernweiterbildung angesprochen werden, die berufsbegleitende Weiterqualifikationen über den Berufsabschluss hinaus ermöglichen. Auch die Gewinnung von Expertinnen und Experten für die Lehre in der Fernweiterbildung ist geplant.
Schließlich sollen aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs vorgestellt und neue Kooperationsprojekte und Partnerschaften zu anderen Hochschulen und Firmen aus dem informationswissenschaftlichen Kontext generiert werden.
Geplant sind u.a.:
• ein Meet and Greet mit Dozenten verwandte Disziplinen
• ein Alumni Treffen
• eine Vorstellung der Fernweiterbildung durch Teilnehmende der Fernweiterbildung
• eine Vorstellung des an der FHP ansässigen Digitalisierungslabors und seiner Projekte
• eine Vorstellung des BMBF Projektes AKiB (0Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen) durch die Projektverantwortlichen sowie
• Informationen zum 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft (ISI) welches vom 19.-22. März in der FH Potsdam stattfindet
Auch auf der Leipziger Buchmesse 2013 wird die FH Potsdam wieder vertreten sein. Der Fachbereich Design präsentiert vom 14. bis zum 17. März 2013 auf einem von Studierenden konzipierten und betreuten Stand zahlreiche aktuelle Arbeiten in Buch-, Plakat- und digitaler Form. Gezeigt werden Ergebnisse aus verschiedenen Disziplinen der Studiengänge Kommunikationsdesign, Europäische Medienwissenschaft und Interfacedesign wie Designtheorie, Buchgestaltung, Typografie, Type Design, Kalligrafie, Illustration, Fotografie, Infografik und digitale Anwendungen. Der Studiengang Produktdesign ist durch den von Bernadette Wüchner und Fabiana Woywod konzipierten Messestand an sich vertreten. Die ausgestellten Ergebnisse bieten so einen individuellen und
umfassenden Einblick in die Breite der Ausbildung am Fachbereich.
Der Stand wird in Halle 3, Bereich "buch+art", Reihe G, Standnummer 500 zu finden sein.
Schließlich ist die Fachhochschule Potsdam in diesem Jahr auf der Biennale Internationale Design Saint-Étienne, einer der weltweit größten Design-Messen, vom 15. bis 30. März in Frankreich vertreten. Ausgestellt werden die Ergebnisse des InterFlex-Projekts "Care Design" der Fachbereiche Design und Sozialwesen unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Funke und Prof. Dr. Martin Stummbaum. Dreizehn studentische Teams der Fachhochschule Potsdam hatten sich in stationäre und teilstationäre Einrichtungen der Inneren Mission des Landes Brandenburg begeben, um dort Vorortforschung zur Verbesserung der Selbständigkeit und Autonomie im Alter zu betreiben. Dabei wurden u.a. Konzepte für spezielle Möbel, für Anwendungen Neuer Medien, für neuartige Informations- und Leitsysteme, für Spiele und mehr entwickelt.
Im Mittelpunkt der FHP-Ausstellung in Saint-Étienne steht die Präsentation des elektronischen Balls "Fillip", den ein studentisches Designteam um Christopher Pietsch und Jeremias Volker entwickelt hat. Der illuminierte Ball wird mit großem Erfolg zur Stimulation hochgradig an Demenz erkrankter Menschen eingesetzt. Er bewegt sich selbständig auf unregelmäßigen Bahnen und provoziert so spielerische Reaktionen. Er kann völlig ohne Beteiligung von Pflegepersonal eingesetzt werden.
Die Design-Biennale findet in diesem Jahr zum Thema "Empathie" statt. Der Forschungsansatz des Projekts "Care Design", die Lebenswelt von pflegebedürftigen Menschen hinsichtlich der Verbesserung von Design zu analysieren, passt ideal zu diesem Themenschwerpunkt.
Ansprechpartnerin für weitergehende Informationen ist Ulrike Weichelt, Transferstelle der FH Potsdam (Tel: 0331-580 1062 bzw. E-Mail: weichelt@fh-potsdam.de).
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
