Harvard-Gastprofessor lehrt am Institut „Industrial Management“ der FH JOANNEUM Kapfenberg
Gerald Steiner, seit zwei Jahren Gastprofessor an der amerikanischen Elite-Universität Harvard, lehrt in seinem Forschungsgebiet Innovation und Kreativität nun auch am Studiengang „International Industrial Management“ an der FH JOANNEUM in Kapfenberg.
Gerald Steiner arbeitet seit 2011 am „Weatherhead Center for International Affairs“ an der Elite-Universität Harvard. Zuerst bekleidete er die Schumpeter-Professur, jetzt erforscht er als Gastprofessor, wie Innovationen und Problemlösungsprozesse im internationalen Kontext zur Krisenbewältigung beitragen können. Zudem ist er Universitätsprofessor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (ISIS) der Karl-Franzens-Universität Graz. Steiners Forschungsgebiet umfasst die Gestaltung und das Management von Innovation und Kreativität, mit Schwerpunkt auf Kompetenzentwicklung. An der FH JOANNEUM in Kapfenberg übernimmt Steiner als Lehrbeauftragter am Studiengang „International Industrial Management“ – gemeinsam mit Universitätsprofessor Alfred Posch – die Lehrveranstaltung „Sustainable Development, Innovation and Risk Management“. „Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Innovationssystemen und -prozessen, der Generierung nachhaltiger Innovationen, dem Aufbau eines adäquaten Kreativitäts- und Innovationsklimas und der Aneignung notwendiger Methodenkompetenz“, erklärt Steiner die wesentlichen Inhalte der Lehrveranstaltung.
„Studierende international wettbewerbsfähig“
In der Lehre am Studiengang „International Industrial Management“ setzt Steiner insbesondere auf die kreative und kritische Auseinandersetzung mit realen Problemstellungen, unterstützt durch Case Studies. So haben seine Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung konkrete betriebliche Innovationsprojekte mit Regionalbezug bearbeitet. „Solche Ansätze eines Problem Based Learnings ziehen sich durch das gesamte Masterprogramm. Die Studierenden werden gefordert, das bisher Gelernte anzuwenden. So können sie im Trockentraining in die Rolle eines Managers schlüpfen und dabei viel Erfahrung für den Job danach sammeln“, betont Martin Tschandl, Studiengangsleiter des Master-Studiums „International Industrial Management“ sowie des Bachelorprogramms „Industriewirtschaft/Industrial Management“.
Gerald Steiner ist begeistert von der Zusammenarbeit: „Die Studierenden hier sind absolut wettbewerbsfähig und agieren im internationalen Vergleich auf hohem Niveau. Zielorientiert, selbstorganisiert, mit kreativem und kritischem Geist – so sind die Studierenden an die Aufgaben herangegangen. Das bereitet mir als ‚Coach‘ selbst große Freude und Zufriedenheit.“
Abendvortrag: Unternehmensführung in der Praxis
Die Bedeutung der Thematik Innovation und Kreativität für die österreichische Wirtschaft und Industrie betont das Institut „Industrial Management / Industriewirtschaft“ auch mit dem aktuellen Abendvortrag der Reihe „Unternehmensführung in der Praxis“: Am 15. März 2013, 18:30 bis 20:00 Uhr, spricht der Managementberater, Musiker und Buchautor Wolfgang A. Erharter zum Thema „Kreativität gibt es nicht“.
Weitere Informationen:
http://www.fh-joanneum.at/iim - Studiengang "International Industrial Management"
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
