Tourismus braucht Unternehmergeist
Im Oktober 2012 startete erstmalig der Masterstudiengang „Innovationen und Unternehmertum im Tourismus“. Rund 60 Interessenten hatten sich zuvor beworben, 14 traten ihr Studium nach erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren an. Bisheriges Fazit: Studierende und Lehrende sind begeistert. Nun startete die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2013/2014, die am 15. Mai endet.
Innovationen und Unternehmergeist haben den Tourismus zu einer spannenden und facettenreichen Branche gemacht. Kreativität und Managementkompetenz sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Wettbewerb touristischer Firmen und Organisationen. Schon heute und in Zukunft vermehrt, brauchen sie unternehmerisch denkende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neue Geschäftsideen mittels fundierter Managementmethoden entwickeln und zum Erfolg zu führen. Mit ihrem weiterqualifizierenden Masterstudiengang „Innovationen und Unternehmertum im Tourismus“ wird die Fakultät Tourismus der Hochschule Kempten diesem Bedarf gerecht. Mit dem einzigartigen Konzept schließt sie damit eine Lücke in der bestehenden Tourismusausbildung im deutschsprachigen Raum.
Viele Bereiche des Tourismus weisen vergleichsweise niedrige Markteintrittsbarrieren auf. Zudem stehen in der Hotellerie und Gastronomie als auch in anderen touristischen Segmenten zahlreiche Unternehmen vor dem großen Problem der Nachfolgeregelung. „Angesichts dieser Tatsachen ist eine weitere Professionalisierung der akademischen Ausbildung im Tourismus unabdingbar. Wir wollen mit unserem Masterstudium junge Nachwuchskräfte anregen, nicht nur an Konzernkarrieren oder Angestelltenverhältnisse zu denken, sondern sie auch für die Alternative der unternehmerischen Selbstständigkeit begeistern.“, erläutert der Koordinator des Programms Prof. Dr. Marco A. Gardini.
Katinka Rittig gehört zu den ersten Studierenden des Tourismusmasters in Kempten. Sie wählte den mutigen Weg vom Beruf zurück in den Hörsaal. „Der Master eröffnet mir weit mehr als unternehmerische Perspektiven. Wir werden mit Methoden und Instrumenten vertraut gemacht, die uns in die Lage versetzen, innovative und marktgerechte Lösungen für verschiedenste Problemstellungen in touristischen Service-Umfeldern zu finden.“, erklärt sie ihre Bewegründe für diese Entscheidung. „Mit der Vermittlung der passenden Werkzeuge versetzen wir unsere Masterstudierenden in die Lage, erfolgreiche Tourismusprojekte zu entwickeln. Dazu gehören Marketing Leadership, E-Tourismus, Erlebnisinszenierung, Projektmanagement und Service Design.“, so Professor Gardini ergänzend.
Die lehrenden Professoren und Dozenten sind Experten auf ihren Gebieten. Die Gruppe besteht aus einer gelungenen Mischung von erfahrenen Praktikern, erfolgreichen Unternehmern und exzellenten Wissenschaftlern. Sie machen den Studiengang zu einer herausfordernden Alternative für jeden der eine wettbewerbs- und zukunftsfähige Zusatzqualifikation im Tourismus sucht.
Bewerbungszeit für Tourismusmaster läuft
Aktuell ist die Bewerbungszeit für das Wintersemester 2013/2014 gestartet, die am 15. Mai 2013 endet. Insgesamt stehen 25 Studienplätze bereit.
Potenzielle Bewerberinnen und Bewerber sollten einen starken Wunsch nach Selbstbestimmtheit, kreativen Freiheitsgraden oder unternehmerischer Selbstverwirklichung verspüren. Zudem sind eine wirtschaftliche Grundausbildung, Begeisterungsfähigkeit, Motivation, Neugier und ein gewisses Maß an Risikofreude gefragt. „Am meisten wünschen wir uns, dass unsere Absolventinnen und Absolventen in ein paar Jahren als erfolgreiche Unternehmer zu uns zurückkommen und dann mit ihren unternehmerischen Konzepten und Ideen die Studierenden zukünftiger Jahrgänge inspirieren.“, so Professor Gardini abschließend.
Weitere Informationen:
http://www.hs-kempten.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
