VDI/VDE-IT wird Teil des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag hat über die Weiterführung des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) entschieden. Das TAB wird ab August 2013 auch in den kommenden fünf Jahren vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit seinem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) betrieben.
Um neue Akzente zu setzen, wird das ITAS, das auch in der Vergangenheit bereits federführend das TAB verantwortet hat, in Zukunft mit neuen Konsortialpartnern zusammenarbeiten:
• Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig (UFZ)
• Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin (IZT)
• Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin (VDI/VDE-IT)
Das TAB ist eine selbstständige wissenschaftliche Einrichtung, die den Deutschen Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät. Zu den Aufgaben des TAB gehört die Konzeption und Umsetzung von Projekten der Technikfolgenabschätzung, die Beobachtung und Analyse wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen, sowie Untersuchungen zum Innovationsgeschehen. Ziel dabei ist, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Chancen und Risiken neuer Entwicklungen auszuloten, um so Handlungsoptionen für politische Entscheidungsträger zu entwickeln. Damit verbessert das TAB die Informationslage des Deutschen Bundestages und trägt zur wissenschaftlich fundierten Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bei.
Der neue Konsortialpartner VDI/VDE-IT ist seit seiner Gründung im Jahr 1978 in den Themen Technologie und Innovation tätig. Die VDI/VDE-IT verfügt über langjährige Erfahrungen und Expertise im Bereich der Technikfolgenforschung, der Trendanalyse und der Untersuchung des Wechselspiels zwischen wissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Entwicklungen.
Im TAB wird sich die VDI/VDE-IT vor allem mit der Technologievorausschau befassen und insbesondere „schwache Signale“ und sich eben erst abzeichnende Entwicklungen in den Blick nehmen. Perspektiven auf mögliche wissenschaftlich-technologische Entwicklungen und Handlungsoptionen des Parlaments können so noch früher identifiziert und auch im Hinblick auf das Innovationsgeschehen in Deutschland genutzt werden.
Nähere Informationen zum TAB finden Sie unter www.tab-beim-bundestag.de
Ihr Ansprechpartner in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH:
Dr. Marc Bovenschulte, Leiter des Bereichs „Demografischer Wandel und Zukunftsforschung“
E-Mail: marc.bovenschulte@vdivde-it.de
Weitere Informationen:
http://www.tab-beim-bundestag.de - Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
